Mobile Fackelanlagen in der Industrie

Planen Sie die Anschaffung einer mobilen Fackelanlage und nicht die zeitlich befristete Miete, sollten Sie die Details und Charakteristika der unterschiedlichen Anlagen sorgfältig vergleichen und abwägen. Grundsätzlich sind einige wichtige Punkte bei dieser Entscheidung zu berücksichtigen:
Beispielbild: Planen Sie die Anschaffung einer mobilen Fackelanlage und nicht die zeitlich befristete Miete, sollten Sie die Details und Charakteristika der unterschiedlichen Anlagen sorgfältig vergleichen und abwägen. Grundsätzlich sind einige wichtige Punkte bei dieser Entscheidung zu berücksichtigen:

Mobile Fackelanlagen in der Industrie

Der Einsatz mobiler Fackelanlagen eignet sich idealerweise dann, wenn er nur für eine begrenzte Zeit geplant ist. Unterschiedliche Bedingungen wirken sich auf eine stationär aufgebaute Fackelanlage unwirtschaftlich und unrentabel aus. Ist der Bedarf nur kurzfristig, sind die Rahmenbedingungen anspruchsvoll, und die Nutzung muss möglichst flexibel planbar sein, bieten sich mobile Fackelanlagen unbedingt an.

Kostengünstige Einsatzgebiete nicht-stationärer Fackelanlagen sind generell kleinere Aufgaben, die nur gelegentlich anfallen. Beispiele dafür sind die einwandfreie Reinigung bei Wartungsarbeiten, die Restgas-Verbrennung in Tanks oder auch die effiziente und professionelle Unterstützung im Notfall.

 

Was sind mobile Fackelanlagen?

Mobile Fackelanlagen lassen sich hinsichtlich ihrer Größe und Mobilität, ihrer Montage und ihres Funktionsumfangs den unterschiedlichsten Ansprüchen zuordnen. Ob es für Sie günstiger ist, eine Fackelanlage käuflich zu erwerben oder jeweils zu mieten, hängt von gewissen Faktoren ab, zum Beispiel: Wie häufig und in welchem Radius wird die Fackelanlage eingesetzt?

In diesem Artikel informieren wir Sie umfassend über die unterschiedlichen mobilen Fackelanlagen, für welche Einsatzgebiete sie sich eignen und auf welche Details Sie bei der Auswahl achten sollten.

 

Einsatzgebiete und Funktionen mobiler Fackelanlagen

Die Einsatzbereiche mobiler und stationärer Fackelanlagen sind durchaus vergleichbar; die Unterschiede zeigen sich in erster Linie in der Größe der jeweiligen Anlage. Sind Restgase und ähnliches abzufackeln, und zwar sowohl dauerhaft als auch in annähernd gleichbleibender Menge, sind stationäre Fackelanlagen die erste Wahl. Solche Bedingungen herrschen beispielsweise in Anlagen für die Gewinnung und/oder Veredelung von Gas.

Darüber hinaus existieren Bedarfssituationen, die kurzfristig angelegt sind und außerdem weniger umfangreiche Maßnahmen erfordern. Die Installation einer vergleichsweise kleinen stationären Fackelanlage ist in diesen Situationen aus wirtschaftlicher Sicht wenig sinnvoll. Der Aufwand und die damit verbundenen Kosten sind im Verhältnis zum Nutzen viel zu hoch.

Sowohl aus technischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht sind nicht-stationäre Fackelanlagen sind an dieser Stelle die ideale Lösung. Mobile Fackelanlagen eignen sich konkret für folgende Einsatzgebiete:

– für die Entgasung von Restmengen aus Lagertanks, beispielsweise im Rahmen einer Tank-Reinigung
– für die Entgasung von Pipelines und Fördersystemen, beispielsweise im Rahmen von Reparatur- oder Wartungsarbeiten
– als Ersatzanlage beim Ausfall stationärer Fackelanlagen in Abgas-Rückgewinnungsanlagen, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten
– als Ersatz für Hochfackeln während deren erforderlichen Revision

 

Die Auswahl mobiler Fackelanlagen: relevante Aspekte

Grundsätzlich beinhaltet ein umfassendes Mietangebot die notwendige technische Ausstattung als auch geschultes Personal. Der Einsatz der mobilen Anlage muss unter professionellen Bedingungen in jeder Hinsicht gewährleistet sein, und zwar von der Montage über die Verwendung bis zur Demontage mit entsprechenden Werkzeugen und Hilfsmitteln.

Welche mobile Fackelanlage für Ihre Anforderungen ideal ausgerüstet ist, hängt von den vorliegenden Voraussetzungen ab. Wägen Sie die einzelnen Rahmenbedingungen sorgfältig ab, damit Sie die ideale Fackelanlage auswählen können – sowohl hinsichtlich ihrer Dimension als auch ihrer technischen Spezifikationen.

Grundsätzlich können Sie unter folgenden Optionen wählen:

1. Mobile Standard-Fackelanlagen

Diese Anlagen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Zu den bevorzugten Einsatzbereichen zählen Rohöl- und Benzintanks sowie Pipelines und Fördereinrichtungen. Auch bei der Überbrückung still stehender stationärer Fackelanlagen werden diese Fackelanlagen häufig eingesetzt. Die Standorte können sehr flexibel gewählt werden, die Mobilität ist im Vergleich als simple zu bezeichnen. Mobile Standard-Fackelanlagen eignen sich für einen zeitlich effizienten und ungestörten Verladebetrieb von Kessel- und Tankwagen sowie Tankschiffen. Die Dimensionierungen variieren und reichen bis zu 7.500 Norm-Kubikmeter pro Stunde.

2. Mobile Notfackeln

Diese Hochleistungsfackeln eignen sich für Höhen von bis zu 30 Metern. Ihre durchschnittliche Leistung beträgt 30.000 Norm-Kubikmeter pro Stunde. Mobile Notfackeln stellen den Betrieb der Anlagen auch dann sicher, wenn Probleme auftauchen und Ausfälle und Sicherheitsrisiken vermieden werden müssen.

3. Fahrbare Hochdruck-Fackelanlagen

Diese mobilen Fackelanlagen sind vollständig montiert und auf einem speziellen Fahrzeug oder einem eigenen Hänger fixiert. Es handelt sich also um mobile Fackelanlagen, die äußerst flexibel und autark sind. Sie werden für Einsatzgebiete konstruiert, die beispielsweise schwer zugänglich und dennoch auf Schnelligkeit und Zuverlässigkeit angewiesen sind.

Der Bedarf an diesen hochgradig flexiblen Anlagen ist höher, als allgemein vermutet wird. Sie kommen beispielsweise in engen Straßen, auf knapp bemessenem Gelände und auf unbefestigten Zufahrtswegen zum Einsatz. Ideal ausgerüstet sind diese mobilen Fackelanlagen vor allem für den zeitkritischen Notfall. Sie sind sofort fahr- und einsatzbereit und ermöglichen die Ausführung dringender Aufgaben in kürzester Zeit.

Solch mobile Fackelanlagen sind in der Regel auf Fahrzeugen mit Kettenantrieb und hydraulischer Trägerstruktur montiert. Dieser Träger kann vor Ort individuell nach Bedarf ausgerichtet werden, um die optimale Grundlage für die Fackelkopf-Montage zu bilden. Ein externer Energieanschluss ist in der Regel nicht notwendig.

4. Mobile Container-Fackeln

Mobile Container-Fackelanlagen zeigen ihre Stärken dort, wo der Leistungsrahmen der zu erledigenden Aufgaben vergleichsweise gering ist und eine besonders leichte Handhabung und mühelose Mobilität erforderlich sind.

Der Leistungsradius einer mobilen Containerfackel beträgt lediglich bis zu 1.200 Norm-Kubikmeter pro Stunde. Die Containerfackel beansprucht einen äußerst geringen Raum und lässt sich daher ideal in niedrigen Zufahrten und sehr beengten Bereichen nutzen. Sie eignet sich für die Entgasung kurzer Pipeline-Abschnitte sowie für einzelne und kleinere Öl- und Benzintanks.

 

Mobile Fackelanlagen und ihre Vorteile

Im direkten Vergleich zu stationären Fackelanlagen sowie zu deren Einsatzbedingungen sind die Vorteile mobiler Fackelanlagen klar ersichtlich. Es ergeben sich Situationen und Bedingungen, für die eine fest montierte Fackelanlage sich aus finanzieller und damit wirtschaftlicher Hinsicht nicht lohnt. Häufig sind der Einsatzbedarf sowie die Einsatzfrequenz zu gering bemessen.

Gerade dann, wenn Fackelanlagen kurzfristig, zeitlich begrenzt und nur in geringem Maß benötigt werden, sind mobile Fackelanlagen die beste Wahl. Sie lassen sich effizient und zuverlässig einsetzen und bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Stärken und Dimensionen. Gleichzeitig beeindrucken sie mit ihrer enormen Einsatzvielfalt und ihrer hohen Mobilität und Flexibilität.

Nicht-stationäre Fackelanlagen sollten bestenfalls nach den Kriterien „Einsatzgebiete“ und „geforderte Arbeitsleistung“ ausgewählt werden. Im Angebot sind die unterschiedlichsten Lösungen hinsichtlich der Dimensionierung und der technischen Leistungsfähigkeit. Für generelle Einsätze eignet sich möglicherweise bereits eine einfache Grundausstattung. Bei differenzierten Anforderungen hinsichtlich der Bedingungen vor Ort steigen auch die Ansprüche an die Fackelanlage. Sie betreffen unter anderem die individuellen und spezifischen Transport-, Einrichtungs- und Einsatzmöglichkeiten.

 

Kauf oder Miete einer mobilen Fackelanlage

Planen Sie die Anschaffung einer mobilen Fackelanlage und nicht die zeitlich befristete Miete, sollten Sie die Details und Charakteristika der unterschiedlichen Anlagen sorgfältig vergleichen und abwägen. Grundsätzlich sind einige wichtige Punkte bei dieser Entscheidung zu berücksichtigen:

– Wie häufig und wie lange wird die mobile Fackelanlage voraussichtlich eingesetzt werden?
– Für den effizienten Einsatz ist fundiert geschultes Personal unbedingt erforderlich.
– Für die Wartung und Instandhaltung benötigen Sie das passende Werkzeug und gegebenenfalls die notwendige Qualifikation.

Moderne mobile Anlagen bieten Ihnen ideale Möglichkeiten auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen.