Digitales Austauschprogramm für Logistik-Studierende der Hochschule Bremerhaven nutzt Vorteile der Onlinelehre

Digitales Austauschprogramm für Logistik-Studierende der Hochschule Bremerhaven nutzt Vorteile der Onlinelehre
Die Hochschule Bremerhaven pflegt Kooperationen mit über 100 Partnerhochschulen in der ganzen Welt. Das Learning Agreement mit dem ISEL in Le Havre ergänzt die bisherigen Möglichkeiten des internationalen Austauschs. Bildquelle: Thilo Vogel

Digitales Austauschprogramm für Logistik-Studierende der Hochschule Bremerhaven nutzt Vorteile der Onlinelehre

Studierende, die derzeit ein Auslandssemester machen wollen, haben es oft schwer. Pandemiebedingt ist die Einreise in andere Länder nicht immer möglich. Der Bachelorstudiengang Transportwesen/Logistik (TWL) und der Masterstudiengang Logistics Engineering and Management (LEM) an der Hochschule Bremerhaven nutzen die Vorteile digitaler Lehrformate, um ihren Studierenden dennoch ein internationales Studienprogramm zu ermöglichen. In Kooperation mit der französischen Partnerhochschule ISEL wird ab dem kommenden Wintersemester ein dynamisches Learning Agreement angeboten. Studierende können dann digital an ausgewählten Lehrveranstaltungen der ausländischen Partnerhochschule teilnehmen und sich diese für ihr Studium anrechnen lassen.

Internationale Erfahrungen zu sammeln, ist für viele Studierende interessant – speziell im Logistikbereich. Mit dem neuen Programm an der Hochschule ist dies nun am Institut supérieur d’études logistiques (ISEL) in Le Havre auch in Pandemiezeiten möglich. „Es ist fast wie ein Erasmus-Studium, nur von zu Hause aus und noch flexibler. Die Studierenden werden an der jeweiligen Partnerhochschule eingeschrieben, müssen aber kein ganzes Semester im Ausland studieren. Stattdessen wählen sie gezielt Kurse aus, die sie interessieren und ihr Wissen erweitern“, erklärt Prof. Dr. Leif Meier, Professor für Operations Research und Logistik an der Hochschule Bremerhaven.

Derzeit gilt dieses Angebot für ausgewählte Fächer im Wahlpflichtbereich der beiden Studiengänge. An immer neuen Angeboten wird bereits gearbeitet. In den Lehrveranstaltungen arbeiten die Studierenden in Gruppen mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen an der Partnerhochschule zusammen und können so von dem internationalen Austausch profitieren, obwohl sie das eigene Land nicht verlassen haben. Ihre Studienleistungen können sie sich wie bei einem normalen Auslandssemester anrechnen lassen. Ersetzen soll das digitale Angebot den Auslandsaufenthalt selbstverständlich nicht. „Wir wünschen uns weiterhin ganz viele Erasmus-Studierende. Die Erfahrungen, die sie bei einem richtigen Auslandssemester sammeln können, kann das Learning Agreement ihnen natürlich nicht bieten“, so Prof. Meier.

Mit dem neuen Austauschprogramm erweitert sich auch das Angebot an Lehrveranstaltungen für die Logistik-Studierenden. „Durch die Kooperation können wir ein viel größeres Programm für unsere Studierenden anbieten. Interessierte können zum Beispiel auch Module wählen, die es bei uns gar nicht gibt“, so Prof. Meier. Auch wenn zu hoffen bleibt, dass bald wieder mehr Präsenzveranstaltungen an der Hochschule möglich sind, soll das Programm verstetigt werden. „Wir möchten die Vorteile digitaler Lehre auch dann noch nutzen, wenn unsere Studierenden wieder vor Ort an der Hochschule studieren dürfen. Lehrveranstaltungen könnten dann beispielsweise in hybrider Form, also gleichzeitig in Präsenz und digital, angeboten werden“, so Prof. Meier.

Für das kommende Semester sind zunächst zwei Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremerhaven für Studierende aus Frankreich geöffnet. Welche Veranstaltungen am ISEL digital von Bremerhavener Studierenden besucht werden können, ist derzeit noch in Planung. Eine Bewerbung für ein Studium an der Hochschule Bremerhaven ist noch bis zum 31. Juli 2021 möglich. Informationen zu den Logistikstudiengängen unter www.hs-bremerhaven.de/twl und www.hs-bremerhaven.de/lem.

Quelle Pressemeldung von  Hochschule Bremerhaven