Kredit für Selbständige wird zur Herausforderung

Kredit für Selbständige wird zur Herausforderung

Kredit für Selbständige wird zur Herausforderung

Gründer, die gerade erst am Beginn ihrer Selbständigkeit stehen, sehen sich regelmäßig vor großen Problemen, wenn sie zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit einen Kredit benötigen. Die Hausbank, aber auch viele andere Banken, sehen sich in den meisten Fällen nicht in der Lage einen Kredit zu vergeben. Die Begründung: Die Selbstständigen verfügen über kein gleichbleibendes regelmäßiges Einkommen. Hinzu kommt bei Gründern, dass sie auch noch keine Jahresabschlüsse aus den vergangenen Jahren vorlegen können. Der Business- beziehungsweise Finanzplan reicht für die Kreditvergabe nicht aus, selbst wenn die Geschäfte bereits glänzend angelaufen sind. Umgekehrt erhalten selbst Angestellte mit sehr wenig Einkommen bei den unter Lumina Blog bewerteten Anbietern fast immer einen Kredit, wenn sie nicht gerade in Privatinsolvenz sind.

Welche Möglichkeiten haben Selbständige einen Kredit zu erhalten?

Auch wenn der Weg zu einem Kredit bei der Hausbank versperrt ist, gibt es für Selbständige dennoch verschiedene Möglichkeiten, an einen Kredit zu kommen. Manchmal können Freunde und Familie überzeugt werden, zu investieren. Vielleicht kann der Bank auch eine zusätzliche Sicherheit für einen Privatkredit gestellt werden, sodass es dennoch mit der Kreditvergabe klappt. Hier geht es zu den Konditionen und Privatkredit Bewertungen sowie den aktuell günstigsten Angeboten. 

Gründer können sich jedoch auch an Crowdfunding-Portale wenden. Auf diesen Plattformen werden private Anleger, die bereit sind, über Kreditvergaben eine etwas höhere Rendite zu erzielen, mit Kreditsuchenden zusammengebracht. 

Das Besondere: Die Finanzierung eines Kredites erfolgt nicht durch einen einzigen Kreditgeber, sondern durch viele verschiedene Anleger, die sich das Risiko teilen. Selbständige können sich auf diesem Weg praktisch direkt an den Kapitalmarkt wenden, ohne dass Banken als Finanzintermediäre zwischengeschaltet sind. Nur die Abwicklung des Zahlungsverkehrs läuft in der Regel über Banken, da die Zahlungsflüsse separat vom Vermögen der Plattformen erfolgen müssen. 

Die Konditionen für Kredite bei der Finanzierung über die Crowd sind oftmals nur geringfügig höher als bei Privatkrediten über die Hausbank, wenngleich auch hier individuelle Konditionen entsprechend der persönlichen Bonität der Kreditnehmer vereinbart werden. 

Um einen Kredit bei einer Crowdfunding Plattform zu erhalten, müssen sich die Selbständigen ihr Vorhaben und auch persönlich vorstellen. Bis zur endgültigen Kreditvergabe kann es jedoch einige Zeit dauern, da die Finanzierung erst geschlossen werden kann, wenn sich genügend Anleger für die Finanzierung des Projektes gefunden haben. Es gibt aber auch zahlreiche Beispiele, in denen Gründer eine Finanzierung bereits binnen weniger Stunden erhalten haben. 

Venture Capital & Co

Bei bestimmten Geschäftsmodellen ist es möglich auch professionelle Kreditgeber anzusprechen. Die wichtigste Voraussetzung für das Einsammeln von Venture Capital ist, dass es sich um ein skalierbares Geschäftsmodell handelt, das hohe Wachstumsraten verspricht. Es muss darüber hinaus mindestens die sogenannte Proof-of-Concept-Phase erreicht sein. Eine bloße Geschäftsidee reicht also nicht aus. Im Gegenzug für die Finanzierung verlangen die Venture-Kapitalgeber jedoch Anteile am Unternehmen. Diese können jedoch bei späteren Finanzierungsrunden wieder ausgelöst werden. 

Alternativ zu Venture-Kapitalgebern können auch Privatleute, die sogenannten Business Angels angesprochen werden.  Diese sind oft bereit schon in einer sehr frühen Phase mit Geld einzusteigen. Die Bedingungen können frei ausgehandelt werden. Die Übertragung von Geschäftsanteilen kann bei einer solchen Finanzierung oft vermieden werden.

Handelt es sich bei dem Start-up um ein Unternehmen, dass sich bereits mit einem eingeführten Produkt in der Wachstumsphase befindet, können auch Inkubatoren oder Acceleratoren angesprochen werden, die von Banken, großen Unternehmen oder auch öffentlichen Institutionen getragen sein können.