Steuern sparen beim Hauskauf – ist das möglich?
Gerade in der heutigen Zeit mit billigem Baugeld und der Krise vieler anderer Kapitalanlagen wagen viele Menschen die Umsetzung des Traums vom eigenen Haus. Die Finanzierung war noch nie so einfach und günstig wie heute, auch, wenn Bauland knapp ist und die Kaufpreise für Immobilien vielerorts sehr hoch sind.
Da stellen sich viele Interessenten für einen Hauskauf vorher auch die Frage, ob sie die Kosten für den Hauskauf von der Steuer absetzen können. Grundsätzlich muss man aber wissen, dass es natürlich nicht möglich ist, als Privatperson ein Haus für die private Nutzung zum Selbstwohnen oder als Altersvorsorge und Kapitalanlage zu kaufen und den kompletten Kaufpreis für das Haus und Grundstück sowie alle Steuern und Gebühren sowie Handwerkerrechnungen von der Steuer abzusetzen.
Das ist vom Steuerrecht her einfach nicht möglich. Aber es gibt durchaus Möglichkeiten und Tricks, wie man als Hauskäufer zumindest teilweise Kosten für den Hauskauf steuerlich geltend machen kann.
Ein paar Möglichkeiten der Steuerersparnis gibt es dennoch
Wenn Sie ein Haus kaufen, können Sie aber dann etwas Steuern sparen, wenn Sie das Haus und das Grundstück getrennt kaufen. Das ist natürlich nicht möglich, wenn Sie eine Immobilie aus dem Altbestand kaufen. Dann ist das Haus fest mit dem Grundstück verbunden und der gesamte Kaufpreis für beides wird einheitlich Teil der Berechnung der Grunderwerbssteuer, die je nach Bundesland und Kommune unterschiedlich hoch sein kann.
Nur bei Neubauten ist hier eine Ersparnis von Steuern möglich. In dem Fall müssen Sie das Grundstück getrennt vom Haus kaufen. Dabei ist es aber wichtig, dass es keine rechtswidrigen Scheinverträge gibt. Sie müssen das also wirklich trennen. Sie kaufen ein unbebautes Grundstück, das natürlich viel weniger Grunderwerbssteuer kostet, als ein Grundstück mit Bebauung. Danach erst bauen Sie ein Haus oder schließen einen Kaufvertrag mit einem Bauträger, der dann ein Haus errichtet.
Es müssen aber wirklich zwei juristisch und wirtschaftlich unabhängige Kaufverträge sein. Da sind die Finanzbehörden in der Beurteilung sehr streng. Es ist dabei auch wichtig, dass die jeweiligen Vertragspartner nicht identisch sind. Sie dürfen zum Beispiel auf kein Fall das Haus und Grundstück von demselben Bauunternehmen erwerben.
Umzugskosten geltend machen und Altersvorsorge einsetzen
Wenn Sie in ein neues Haus einziehen, fallen naturgemäß erhebliche Umzugskosten an. Diese Kosten können Sie in den Positionen der Werbekosten und außergewöhnliche Belastungen auch in der Steuererklärung geltend machen. Außerdem können Sie auch die Riester Rente in die Immobilienfinanzierung einbringen. Das verringert den Bauzins, sorgt für staatliche Zuschüssen und erhöht Ihr Eigenkapital.
Diese steuerlichen Vorteile sind im Vorsorgeaufwand einzusetzen. Auch hier sollten Sie sich aber steuerrechtlichen Rat einholen, um hier keine Fehler zu machen. Das Verfahren ist etwas komplex. In allen Fragen der Steuerersparnis im Zusammenhang mit dem Hausbau sollten Steuerberater zu rate gezogen werden.
Die Finanzbehörden werden alle Steuerspartricks kennen und genau prüfen, ob diese in Ihrem Fall auch zulässig und anwendbar sind. So sind Sie rechtlich in sicheren Verhältnissen bei Hauskauf und Steuern sparen.
Fazit – Steuerschlupflöcher sind legal und sollten genutzt werden
Sie können niemals den Hauskauf komplett von der Steuer absetzen. Aber unter Umständen können Sie bei Neubauten Grundstück und Haus getrennt kaufen und bei der Grunderwerbssteuer sparen. Und Sie können die Aufwendungen für den Umzug evtl. steuerlich nutzen und auch den Riester vertrag steuermindernd einbringen.
Das sind alles nur kleine Positionen, die man aber nutzen sollte und natürlich auch darf. Die größte Ersparnis liegt noch bei der Grunderwerbssteuer bei Trennung der Kaufverträge bei einem Neubau, wenn das möglich ist.
Auf jeden Fall sollten Sie sich mit einem fachlich darauf versierten Steuerberater zusammensetzen und sich vorher umfassend über ihre Möglichkeiten informieren. Nur das sind Sie als Laie auch rechtlich auf der sicheren Seite, wenn Sie Steuern beim Hauskauf sparen.