Projekte aus Niedersachsen erneut erfolgreich beim 5G-Innovationswettbewerb

Projekte aus Niedersachsen erneut erfolgreich beim 5G-Innovationswettbewerb

Projekte aus Niedersachsen erneut erfolgreich beim 5G-Innovationswettbewerb

Neun Projekte aus Niedersachsen waren in der dritten Stufe des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erfolgreich. Diese Projekte können sich über den Erhalt einer Umsetzungsförderung freuen, die im Einzelfall bis zu vier Millionen Euro beträgt. Bundesweit erhielten insgesamt 49 Projekte eine Förderzusage. Bereits in der zweiten Stufe des Innovationswettbewerbs hatte Niedersachsen sehr erfolgreich abgeschnitten: Insgesamt hatten damals zwölf Projekte eine Konzeptförderung erhalten.

Digitalminister Dr. Bernd Althusmann: „Das ist ein toller Erfolg für Niedersachsen. Das große Engagement der einzelnen Projektkonsortien hat sich ausgezahlt. Die neun Projekte zeigen die Chancen und Möglichkeiten, die die 5G-Mobilfunktechnologie bietet, sowie deren Praxistauglichkeit. Die Förderungen für Niedersachsen tragen dazu bei, dass Deutschland zum Leitmarkt für 5G wird.“

Der 5G-Innovationswettbewerb geht auf die 5x5G-Strategie der Bundesregierung zurück, die bereits im Juli 2017 ausgerufen wurde. Insgesamt haben 71 Städte und Regionen in ganz Deutschland innovative und kreative Konzepte für 5G-Anwendungen und Geschäftsmodelle entwickelt – abgestimmt auf die Bedarfe vor Ort und in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben der Erprobung von 5G-basierten Anwendungen unter realen Bedingungen sollen die Potenziale des 5G Mobilfunks in ausgewählten Orten sichtbar gemacht werden.

Im Rahmen einer zeitlich vorgelagerten 5G-Forschungsinitiative wurde bereits 2019 ein Sonderzuwendungsbescheid an das 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg erteilt. Das Reallabor erforscht in zwölf Teilprojekten die Möglichkeiten von 5G für zukunftsfähige Smart City/Smart Region-Applikationen. Beispielhaft sind hier der Einsatz von Rettungsdrohnen, die „Grüne Welle“ für Einsatzkräfte, eine automatisierte Zugsteuerung, 5G-Anwendungen auf digitalen Baustellen und smarte eHealth-Anwendungen genannt.

Das Land Niedersachsen hat als eines der ersten Bundesländer das Potential des 5G-Mobilfunks früh erkannt und bereits im März 2021 eine eigene Richtlinie zur Förderung von lokalen 5G-Industrie- und Forschungsnetzen (Campusnetze) veröffentlicht. Die Förderung ermöglicht die Erprobung innovativer 5G-fähiger Anwendungen und treibt die frühzeitige Implementierung der 5G-Technologie in Niedersachsen voran.

Die neun Projekte aus Niedersachsen im Einzelnen:

Landkreis Cloppenburg:

„Smart Emergency – Rettungswesen neu vernetzt! 5G-Telemedizin-Vernetzung“

Das Projekt möchte telemedizinische Anwendungen vorantreiben, indem u.a. ein 5G-Medizinkoffer getestet werden soll, mit dem Pfleger und Sanitäter in Notfallsituationen Unterstützung von Fachärzten erhalten.

Landkreis Göttingen:

„Innovative Patientenversorgung mit 5G Technologien“

Das Projekt möchte, in einem Teil des Klinikum Göttingen, 5G-Anwendungen aus dem Bereich Smart Health, wie bspw. dem intelligenten Patientenbett und der sensorgesteuerten Patientenüberwachung erproben.

Landkreis Grafschaft Bentheim:

„Bauprozessmanagement mit Building Information Modelling (BIM) mit 5G“

Das Projekt möchte eine 5G-gesteuerte Baustellenüberwachung realisieren, bei der Baufortschritte und -pläne zwischen Baustelle und Planungsbüro ausgetauscht werden können. Baufortschritte werden durch Drohnen aufgenommen und in aktualisierten Bauplänen zur Verfügung gestellt. Ein Einsatz von AR-Brillen zur Darstellung des Baufortschritts ist ebenfalls angedacht.

Landeshauptstadt Hannover:

„5G Access to Public Spaces“

Im Rahmen des Projektes “ 5GAPS“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für die intelligente Verwaltung der öffentlichen Fläche zu erarbeiten. Konkret soll damit unter anderem die Verwaltung der öffentlichen Straßeninfrastruktur mit Erfassung der Zustände der Straßenschilder, der intelligenten Parkplatzsuche oder der automatisierten Erfassung von Straßenschäden maßgeblich verbessert werden.

Landkreis Harburg:

„Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“

Das Projekt möchte Gebäude mit vernetzter Sensorik ausstatten, um fortwährend aktualisierte Gebäudepläne zu erstellen, die Rettungskräfte in Not- und Katastrophenfällen unterstützen.

Landkreis Northeim:

„Der Wegbereiter für digitale, dezentrale Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft“

Im Rahmen des Projektes soll eine 5G-Infrastruktur für die Landwirtschaft aufgebaut werden, die den Einsatz von Dünger reduzieren und Logistikabläufe optimieren soll.

Landkreis Uelzen:

„5G in Landwirtschaft und Rettungswesen“

Das Projekt möchte zwei 5G-Anwendungen erproben, zum einen, die Bewässerungssteuerung in der Landwirtschaft anhand von Multispektraldaten, zum anderen telemedizinische Anwendungen mit zeitkritischer Datenübertragung.

Landkreis Vechta: „Nachhaltige Agrarwirtschaft: 5G vernetzt, datengetrieben, an Kreisläufen orientiert“

Im Projekt „5G-Agrar“ ist geplant, den Einsatz von 5G-Technologien in der nachhaltigen Landwirtschaft zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Überwachung der Tiergesundheit und ein Nährstoffmanagement der bewirtschafteten Felder. Dabei soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, einen Stall der Zukunft so mit Sensoren zu vernetzen, dass er weitgehend autonom betrieben werden kann.

Landkreis Wolfenbüttel: „5G Smart Country“

In dem Vorhaben sollen mehrere Anwendungsszenarien in der Land- und Forstwirtschaft erprobt werden. So sollen in der Landwirtschaft Feldroboter interaktiv über Drohnen gesteuert werden sowie digitale Zwillinge der Felder entstehen und in der Forstwirtschaft der Wald über viele Sensoren über 5G flächendeckend überwacht und die Holzernte vernetzt werden.

Quelle Pressemeldung von Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung