Sportwetten als Chance: Reguliertes Glücksspiel schafft neue Arbeitsplätze

Sportwetten als Chance: Reguliertes Glücksspiel schafft neue Arbeitsplätze

Sportwetten als Chance: Reguliertes Glücksspiel schafft neue Arbeitsplätze

Fürchterliche Aufstellung, ein viel zu spät erfolgter Wechsel und was um alles in der Welt hat sich die Chefetage bloß beim neuen Transfer gedacht? An der Seitenlinie oder am Stammtisch wissen wir alles besser. Klar also, dass wir unsere Expertise nur zu gern im Rahmen von Sportwetten auf die Probe stellen. Erst recht, seitdem sie durch neue Gesetze vollständig legalisiert wurden. Auch die Wirtschaft profitiert von neuen Arbeitsplätzen sowohl on- als auch offline.

Wettbüros für jeden Anlass

Wettbüros standen bereits vor der Legalisierung von Online-Sportwetten im Jahr 2021 in jeder Großstadt an der Tagesordnung. Ihre Anzahl wird sich in Zukunft deutlich vergrößern. Gut für die Wirtschaft. In jedem Lokal möchten Mitarbeiter beschäftigt, Geräte gewartet, Fernseher angebracht oder Räumlichkeiten gesäubert werden. Jedes Büro bedeutet mehrere Arbeitsplätze, die sicher wie solide bezahlt sind. Wer bei einem Unternehmen wie Tipico angestellt ist, fürchtet nicht, bei der erstbesten Gelegenheit entlassen zu werden.

Ein neuer Verwaltungsapparat

Glücksspielbehörden sind im Ausland seit vielen Jahren obligatorisch. Speziell Großbritannien verfügt über einen breiten Auflagenkatalog, der den Umgang mit legalen wie illegalen Anbietern bis ins kleinste Detail regelt. Laut dem Young People and Gambling Report 2023 gibt der Bericht Einblick in das Glücksspielverhalten von Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren und zeigt, dass 26 Prozent dieser Altersgruppe im Jahr 2023 ihr eigenes Geld für Glücksspielaktivitäten ausgegeben haben. Dies stellt einen Rückgang von 5 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022 dar. Informationen zu regulierten Anbietern in Deutschland finden Sie auf besterwett-anbieter.com. Auch die Malta Gaming Authority ist bekannt dafür, gegen offizielle Regeln verstoßende Anbieter öffentlich an den Pranger zu stellen.

Im deutschsprachigen Raum stellen Behörden dieser Art Neuland dar. Doch eben dies wird sich dank der nunmehr neuen Strategie von Grund auf ändern. Es bedarf vieler Fachkräfte und Experten, die lizenzierte Buchmacher verwalten, ihnen auf die Finger schauen und abmahnen, sollte dies notwendig sein. Der Arbeits- und Verwaltungsaufwand, der in den nächsten Jahren auf die Behörden wartet, ist immens.

Antworten auf alle Fragen

Wer steht in der Startaufstellung? Welche Spieler haben sich verletzt? Wer ist gar nicht erst mit dem Team gereist, weil der Kampf um die Playoffs längst entschieden ist? Wer erfolgreiche Tipps abgeben möchte, ist so gut informiert wie möglich, weiß Quoten einzuschätzen und im richtigen Moment zuzuschlagen. Informationen sind wertvolles Kapital. Umso besser für Social-Media-Mitarbeiter oder Schreiberlinge, die uns rund um die Uhr mit Neuigkeiten versorgen. Ihre Arbeit ist in der schnelllebigen Zeit von heute gefragter denn je.

Auch Service-Mitarbeiter haben alle Hände voll zu tun. Sportwetten funktionieren in der Regel selbsterklärend. Dennoch könnten Fragen aufkommen, wie genau eine Kombiwette verrechnet wird, was es mit Umsatzbedingungen der Boni und Promotionen auf sich hat oder wie lang schlecht laufende Wettscheine per Cashout verkauft werden können. Viele Bookies punkten mit 24/7 zugeschalteten Hotlines oder, genauso zeitgemäß, einem Live-Chat, durch den binnen weniger Sekunden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet sind.

Zwischen Geldgewinnen und Suchtkrankheit

Trotz neuer Regeln und der Möglichkeit, offizielle Lizenzen zu erwerben, darf das mit dem modernen Glücksspiel einhergehende Risiko niemals unter den Teppich gekehrt werden. Selbst der größte Experte wird eher früher als später seinen Einsatz verspielen, möglicherweise sogar ein Loch in der Brieftasche beklagen. Noch schlimmer wird es, wenn eine Suchtkrankheit entsteht, verlorene Gelder auf Teufel komm raus mit der nächsten Wette zurückgeholt werden müssen und Verluste entstehen, die einen merklichen Einfluss auf das tägliche Leben oder die persönliche Zukunft ausüben.

Offiziell regulierte Buchmacher erkennen dieses Verhalten oder erlauben von vornherein nur einen klar abgesteckten monatlichen Einsatz. Nichts daran hindert findige Spieler jedoch, auf digitale Bookies umzusteigen, die ohne EU-Lizenz operieren. Mag es auch eine unangenehme Wahrheit sein: Auch seriöses Glücksspiel schafft Arbeitsplätze im sozialen Bereich. Dabei handelt es sich beispielsweise um gut ausgebildete Berater für Spielsucht, die Betroffenen, aber auch deren Freunden und Familienmitgliedern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Was zeichnet seriöse Buchmacher aus?

Speziell Online-Buchmacher genießen einen eher zweifelhaften Ruf. Bei übervorsichtigen Interessierten kommen zügig Gedanken an den Wilden Westen in digitaler Form auf. Egal, ob die Wette einen Gewinn abwirft oder platzt: Noch vor der Auszahlung ist der Betreiber über alle sieben Berge. Dass es bereits vor der einheitlichen Regulierung seriöse Buchmacher gegeben hat, wird dabei gern übersehen. Dennoch ist Vorsicht auch im Jahr 2024 besser als Nachsicht.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, achtet penibel auf eine offizielle Regulierung in Deutschland oder wenigstens der Europäischen Union. Entsprechende Informationen und Details lassen sich bei regulierten Anbietern direkt in der Fußzeile einsehen. Direkt daneben finden sich oftmals Qualitätsmerkmale wie Zertifikate, Gütesiegel und Bewertungen öffentlicher Prüfstellen. Seriöse Anbieter schrecken nicht davor zurück, sich sprichwörtlich in die Karten schauen zu lassen. Sie haben, ganz im Gegenteil, nichts zu verbergen.