Die Bedeutung von Innovationsgeist und Technologieeinsatz

Die Bedeutung von Innovationsgeist und Technologieeinsatz

Die Bedeutung von Innovationsgeist und Technologieeinsatz

Michaela Schenk, CEO der MAWA GmbH, berichtet, was der deutsche Mittelstand ihrer Meinung nach vom Silicon Valley lernen kann: „Künstliche Intelligenz, Blockchain, virtuelle Realität oder Quantencomputer – Technologien entwickeln sich heutzutage so schnell wie nie. Ein Ort, der für solche Zukunftsentwicklungen steht wie kaum ein anderer, ist das Silicon Valley. Im Tal südlich von San Francisco forschen und arbeiten bedeutende Hightech-, IT- und Internetfirmen wie Alphabet, Apple und Meta an Technologien, die das Potenzial haben, die Gesellschaft und Unternehmensstrukturen umfassend zu verändern.

Im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung für die Innovationspreisträger des Jahres 2021 bot sich mir als eine von 20 deutschen GeschäftsführerInnen die einmalige Gelegenheit, mich mit führenden Köpfen aus dem Silicon Valley auszutauschen und neueste Trends kennenzulernen. Dabei konnte ich wertvolle Einblicke in die aktuelle Technologie- und Innovationslandschaft gewinnen. Diese bieten auch viele hilfreiche Erkenntnisse für den deutschen Mittelstand.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

Die technologische Landschaft des Silicon Valley ist geprägt von der tiefen Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag. Unternehmen arbeiten intensiv daran, KI nahtlos in ihre Softwarelösungen zu integrieren. Ein Beispiel dafür ist SAP, das KI nutzt, um HR-Prozesse zu optimieren. Das Tool generiert Stellenausschreibungen automatisch und selektiert eingehende Bewerbungen basierend auf vorher festgelegten Kriterien. Bei Bedarf lassen sich die Kriterien anpassen, sodass der gesamte Prozess der Bewerberauswahl effizienter gestaltet werden kann. Auch der Absage- und Einladungsprozess ist vollständig automatisiert, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Konsistenz und Fairness im Bewerbungsprozess verbessert.

Um KI für HR-Tools, Spracherkennungs- und Übersetzungssysteme, Suchmaschinen, Bildanalysen oder zur Erkennung von Desinformationen sowie persönliche Empfehlungen beim Online-Shopping zu nutzen, müssen Unternehmen Daten konsequent digitalisieren. Ohne eine solide digitale Grundlage können KI-Systeme nicht effektiv lernen und sich weiterentwickeln. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Digitalisierungsprozess voranzutreiben und papierbasierte Systeme endlich zu eliminieren.

Offenheit und Experimentierfreude

Die Mentalität im Silicon Valley ist geprägt von einer offenen, experimentierfreudigen Einstellung. Es geht darum, Ideen auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen, anstatt sich von Hemmnissen und Bedenken einschränken zu lassen. So entwickelte sich beispielsweise auch Airbnb: Während viele Europäer die Idee, private Räume an Fremde zu vermieten, skeptisch betrachteten und sich vor den möglichen Risiken fürchteten, sahen Amerikaner darin eine große Chance. Diese Offenheit und Bereitschaft, neue Konzepte auszuprobieren, hat Airbnb zu einem globalen Erfolg gemacht.

Es herrscht dort eine Denkweise, die als „Yes, and“ bekannt ist und im Gegensatz zum in Europa häufig skeptischen „Ja, aber“ steht. Sie fördert Innovationen und ermöglicht es, neue Ideen und Ansätze schneller zu entwickeln und effektiver umzusetzen. Die Philosophie des „Fail fast“ betont außerdem, dass man durch Scheitern lernt und dass es wichtig ist, schnell aus Fehlern zu lernen und weiterzumachen. Ein weiteres bemerkenswertes Konzept im Silicon Valley ist das „Pay it forward“. Menschen helfen sich gegenseitig ohne sofortige Gegenleistung, in dem Glauben, dass alles irgendwann zurückkommt. Diese Haltung fördert den Austausch von Ideen und Innovationen und schafft ein unterstützendes Netzwerk, in dem jeder von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen profitieren kann.

Netzwerk aus Universitäten, Unternehmen und Investoren

Das Silicon Valley ist auch bekannt für sein dichtes Netzwerk aus Universitäten, Unternehmen und Investoren. Universitäten wie Berkeley und Stanford spielen eine zentrale Rolle im Innovationsnetzwerk. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen und ziehen talentierte Köpfe an, die oft im Valley bleiben und zu großen Unternehmen wie Amazon, Apple, Google oder LinkedIn wechseln oder eigene Start-ups gründen. Hinzu kommen Venture-Capital-Firmen, die Milliarden von Dollar in die Unternehmen und ihre Entwicklungen investieren, sodass das vorhandene Netzwerk eine einzigartige Umgebung schafft, in der Innovationen entstehen können.

Diese Zusammensetzung aus modernen Technologien wie KI, Offenheit für Experimente und einem starken Netzwerk aus Investoren und Innovatoren schafft im Silicon Valley eine einzigartige Umgebung für erfolgreiche Zukunftsentwicklungen. Solche Ansätze und Arbeitsweisen können auch als Inspiration für den deutschen Mittelstand genutzt werden. Eine der größten Herausforderungen wird dabei sein, die Digitalisierung voranzutreiben und papierbasierte Prozesse zu eliminieren. Doch nur so können wir die volle Leistungsfähigkeit der KI nutzen und unsere Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Gleichzeitig müssen wir lernen, eine Kultur des Experimentierens und Lernens zu fördern. Der Aufbau und die Pflege eines starken Netzwerks helfen wiederum dabei, Ideen und Erfahrungen austauschen zu können, um neue Perspektiven zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln – und so den Mittelstand, der schließlich den Motor der deutschen Wirtschaft darstellt, zukunftsfähig zu machen.“

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: MAWA GmbH