Im Jahr 2023 befanden sich in Niedersachsen insgesamt 15.252 Personen in der generalisierten Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, waren das 1.317 bzw. 9,5% mehr Auszubildende als im Vorjahr. Knapp drei Viertel (75,3%) der Auszubildenden waren Frauen. Der Anteil der Männer erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozentpunkte (2022: 23,9%).
Während in Niedersachsen zwischen dem Jahr 2021 und 2022 noch ein Rückgang (-8,1%) der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zur/zum Pflegefachfrau/-mann zu beobachten war, wurden im Jahr 2023 insgesamt 5.547 bzw. 6,9% mehr neue Ausbildungsverträge erfasst, 4.065 davon waren Frauen (73,3%). Der Anteil der Männer bei den Neuverträgen hingegen stieg sogar um 1,4 Prozentpunkte auf 26,7% im Jahr 2023.
Etwa jede zweite (48,8%) aller neu angetretenen Ausbildungen fand in Krankenhäusern statt, 37,5% der Auszubildenden begannen ihre Ausbildung in einer stationären Pflegeeinrichtung. Gut ein Zehntel (10,0%) der Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger besuchte im Jahr 2023 für die Ausbildung eine ambulante Pflegeeinrichtung, für 3,7% der neu angetretenen Ausbildungen lagen keine Informationen über die Art der Trägerschaft vor.
Im Jahr 2023 beendeten 4.479 Personen in Niedersachsen die generalisierte Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann. Damit konnte, seit der im Jahr 2020 eingeführten generalisierten Pflegeausbildung, der erste vollständige Jahrgang die Ausbildung abschließen. Darunter beendeten 62,2% der Auszubildenden ihre Ausbildung mit einer bestandenen Prüfung.
Der schulische Teil der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann fand 2023 an insgesamt 152 Pflegefachschulen in Niedersachsen statt. Hiervon sind 57 Schulen einer öffentlichen, 37 einer privaten und 58 einer freigemeinnützigen Trägerschaft zuzuordnen. Damit ist die Anzahl der Pflegeschulen im Vergleich zum Vorjahr (154) etwa gleichbleibend.