IHK veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht

IHK veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht
An aerial shot of the Osnabruck cityscape in the background of the St. Peter's Cathedral.

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat erstmals rückwirkend für das Jahr 2023 einen Nachhaltigkeitsbericht im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) veröffentlicht. Diesen Schritt geht sie als eine der ersten von 79 IHKs in Deutschland. Sie möchten damit auch ein Zeichen setzen für Transparenz im Hinblick auf ihre Arbeit für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung.

„Mit einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem pragmatischen DNK-Standard nimmt unsere IHK ihre gesellschaftliche Verantwortung im Sinne der ‚ehrbaren Kaufleute‘ wahr“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. „Gleichzeitig wissen wir aber aus den Unternehmen, dass die Brüsseler Anforderungen Maß und Mitte verloren haben und auf den Prüfstand gehören. Insofern sind sowohl die neue EU-Kommission als auch im nächsten Jahr die neue Bundesregierung dringend dazu aufgerufen, mit deutlich niedrigeren Bürokratieanforderungen im Bereich Nachhaltigkeit das Vertrauen der Wirtschaft zurückzugewinnen.“

Die neue europäische Nachhaltigkeitsberichtspflicht Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe zu umfangreicher Dokumentation in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Davon werden ab 2025 ca. 250 Unternehmen im IHK-Bezirk betroffen sein. Allerdings spüren auch kleine und mittlere Unternehmen die Auswirkungen indirekt, denn große Unternehmen, Banken und andere fordern zunehmend von ihren kleineren Geschäftspartnern umfassende Nachweise zu Nachhaltigkeit, wodurch der Druck auch auf diese Unternehmen steigt.

Hintergrund:

Der DNK hat sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Transparenzstandards in Deutschland entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen strukturiert und nachvollziehbar darzustellen. Die 20 Kriterien des DNK umfassen alle großen Bereiche der betrieblichen Nachhaltigkeit: Strategie, Prozessmanagement, Umweltbelange und Gesellschaft. Um den wachsenden Anforderungen der CSRD gerecht zu werden, wird der DNK derzeit gezielt weiterentwickelt. Ab 2025 sollen umfassende und kostenfreie Unterstützungsangebote bereitgestellt werden, die eine CSRD-konforme Berichterstattung erleichtern.

Pressemeldung von  Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim