Tobias Flacke, Vanessa Puls und Michelle Veenker haben ihre Berufsausbildungen in Unternehmen der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim als bundesbeste Absolventen 2024 abgeschlossen. Damit gehören sie zu den 207 jungen Menschen, die jetzt in einer Feierstunde in Berlin für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Sie hatten in ihren Abschlussprüfungen 2024 die höchsten Punktzahlen in ihren IHK-Berufen erzielt. Mit diesen herausragenden Leistungen setzten sie sich erfolgreich gegen rund 250.000 Prüfungsteilnehmer durch. An der Bundesbestenehrung nahmen Eltern, Angehörige, Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Bundestagabgeordnete sowie Vertreter der IHKs teil. Für die Wirtschaftsregion gratulierte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf den Preisträgern, die von DIHK-Präsident Peter Adrian sowie Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck ausgezeichnet wurden.
Tobias Flacke absolvierte seine Ausbildung zum Technischen Modellbauer, Fachrichtung Karosserie und Produktion bei der Schäfer GmbH & Co. KG in Osnabrück, die damit im zweiten Jahr in Folge einen bundesbesten Absolventen ausbildete. Auf den Beruf war er durch die IHK-Lehrstellenbörse aufmerksam geworden. Der Ausbildungsbetrieb hatte ihn an einem Probetag überzeugt. An dem Ausbildungsberuf schätzt der 22-Jährige vor allem die Vielfältigkeit – und Einblicke in Zukunftstechnologien: „Highlights waren es immer, wenn ich Modelle von Autos fertigstellen durfte, die die Öffentlichkeit teilweise erst mehrere Jahre später zu sehen bekam. Das gab mir immer einen kleinen Einblick, wie die Autos von morgen aussehen werden.“
Vanessa Puls absolvierte ihre Ausbildung zur Verfahrenstechnologin in der Mühlen- und Getreidewirtschaft, Fachrichtung Müllerei bei der Emsland Flour Mills GmbH & Co. KG in Spelle. Aktuell absolviert sie einen Meisterkurs, um sich beruflich fortzubilden. Während der Berufsausbildung habe sie erkannt, dass die richtige Berufswahl entscheidend für einen erfolgreichen Karriereweg sei: „Wer Spaß bei dem Job hat, kann auch viel erreichen.“ In besonderer Erinnerung wird sie ihren Azubi-Austausch behalten, bei dem sie in der Schweiz in einer Mühle tätig sein konnte.
Michelle Veenker absolvierte ihre Ausbildung zur Papiertechnologin bei der Nordland Papier GmbH in Dörpen. Auf ihren Ausbildungsberuf und -betrieb wurde sie durch eine Aushilfstätigkeit aufmerksam. Besonders gut gefallen ihr an ihrem Beruf die Zusammenarbeit im Team, täglich neue Herausforderungen, die Vielfältigkeit der Produkte und Anlagen sowie die Mischung aus Computer-, körperlicher und Laborarbeit. Auch sie hat direkt eine Weiterbildung angeschlossen: „Ich bleibe im Betrieb und mache dort jetzt ein duales Studium als Ingenieurin für Papiertechnik.“
IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf dankte auch den Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Lehrkräften der Berufsschulen: „Unsere Bundesbesten zeigen, wie mit Spaß am Beruf und Ehrgeiz zur Weiterbildung der Grundstein für eine Karriere gelegt werden kann. Die Ausbilder, Lehrkräfte und Prüfer unterstützen dies und sichern die Qualität der Berufsbildung und der Prüfungen. Unser System der beruflichen Bildung ist ein Schatz, um den wir von denen, die ihn nicht haben, weltweit beneidet werden. Deshalb ist es auch so wichtig, dieses System zu bewahren und ständig weiterzuentwickeln. Dazu sind die Unternehmen genauso gefragt wie z.B. auch die Länder und die Kommunen, die unsere Berufsschulen mehr denn je zukunftssicher ausstatten müssen.“
Pressemeldung von Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim