
Die Logistikbranche ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und ein entscheidender Faktor für Wohlstand, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. In Niedersachsen, mit seiner zentralen Lage und den wichtigen Seehäfen, kommt ihr eine besondere Rolle zu. Doch die Branche steht unter massivem Druck: Hohe Kosten, bürokratische Hürden und eine unzureichende Infrastruktur gefährden die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Bei dem gestern gemeinsam mit dem Logistikprotal Niedersachsen veranstalteten Parlamentarischen Abend wurde das Strategie- und Positionspapier „Logistik nutzen und fördern“ diskutiert und hieraus zentrale Forderungen für die kommenden Jahre an den Bund abgeleitet.
Im Fokus stehen drei Kernbereiche:
Infrastruktur stärken: Leistungsfähige Straßen, Schienen, Binnenwasserstraßen und Umschlagterminals sind die Grundlage für eine funktionierende Logistik. Besonders die längst geplanten Verbesserungen der Hafenhinterlandanbindungen müssen dringend umgesetzt werden, um die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Gütern und genauso mit Energie zu gewährleisten.
Faire Rahmenbedingungen schaffen: Eine moderne Logistik braucht weniger Bürokratie, eine sachgerechte Mautgestaltung und attraktive Arbeitsbedingungen für Fachkräfte. Hier braucht es klare und verlässliche politische Entscheidungen.
Klimafreundliche Mobilität voranbringen: Die Transformation der Logistik hin zu klimafreundlichen Antrieben muss entschlossen unterstützt werden – mit einer durchdachten Lade- und Tankinfrastruktur sowie gezielten Fördermaßnahmen für emissionsfreie Fahrzeuge.
Olaf Lies, Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister: „Ob industrielle Produktion, Einzelhandel oder die Resilienz unserer Energieversorgung – alles steht und fällt mit einer funktionierenden Logistik. Wir brauchen deshalb eine klare Strategie, um unsere Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen, Unternehmen zu entlasten und den Klimaschutz in der Logistik voranzutreiben. Niedersachsen liefert konkrete Vorschläge, die wir auf Bundesebene in die anstehenden Koalitionsverhandlungen einbringen müssen.“
Stefan Schröder, Vorstand Logistikportal Niedersachsen e.V.: „Die Logistikindustrie in Niedersachsen und Deutschland ist ein wichtiger Standort- und Wettbewerbsfaktor und bietet Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Die zielgerichtete Nutzung und Förderung der Branche sowie der erforderlichen Rahmenbedingungen, wie sie von Minister Lies und uns gefordert werden, sollten daher wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Arbeit der neuen Bundesregierung sein“.
Der vollständige Vorschlag für Forderungen an den Bund wie auch das vom Logistikportal Niedersachsen aufgestellte Strategie- und Positionspapier „Logistik nutzen und fördern“ steht zum Download bereit.
Pressemeldung von Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung