
Die niedersächsischen Unternehmen setzen auf verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Betrieb. Das zeigt die jetzt veröffentlichte IHKN-Publikation „Betriebliche Gesundheitsförderung – Praxisbeispiele aus niedersächsischen Unternehmen“ mit praktischen Hinweisen, wie Unternehmen erfolgreich Gesundheitsförderung betreiben und sich aktiv für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen. „Diese Initiativen tragen nicht nur zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei, sondern steigern auch deren langfristige Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden im Unternehmen. Zudem sind Gesundheitsförderungsangebote ein großer Vorteil bei der Rekrutierung neuer Beschäftigter. Und jeder weiß: Gesunde, motivierte und leistungsstarke Beschäftigte bis zum Rentenalter sind das Herz der Unternehmen und eine der wertvollsten Ressourcen für den Erfolg“, stellt Monika Scherf, Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN), heraus.
„Schon kleine Schritte können große Veränderungen bewirken. Unser Ziel ist es, praktische und konkrete Wege aufzuzeigen, wie Unternehmerinnen und Unternehmer das Thema Gesundheitsförderung angehen können. Viele Maßnahmen sind auch für kleine und mittelständische Unternehmen leicht umsetzbar“, betont Carola Havekost, Koordinatorin Gesundheitswirtschaft der IHKN.
Wie vielfältig und wirksam betriebliche Gesundheitsförderung in Niedersachsen bereits ist, zeigen die in dieser Onlineveröffentlichung vorgestellten Beispiele. Sie reichen von Vorsorge-Screening über betriebliche Krankenversicherungen bis hin zu Aktionstagen für Auszubildende. Auch Angebote wie mobile Massagen, Firmenfitness-Programme, Aktionen zum Dehnen und Mobilisieren im Alltag sowie Ernährungsberatung werden in den Unternehmen bereits erfolgreich eingesetzt.
Pressemeldung von IHK-N