
Oldenburg. Am Freitag, den 9. Mai 2025, findet im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3 in Oldenburg, das Praxisforum Digitalisierung statt – zum nunmehr zehnten Mal. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat sich das Veranstaltungsformat zu einer bedeutenden Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen für Unternehmen der Region rund um das Thema Digitalisierung entwickelt. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Unternehmen und Experten erwartet, um über die neuesten Trends und praktische Einsatzmöglichkeiten zu informieren und zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, ab sofort kann man sich unter www.praxisforum-digitalisierung.de anmelden. Beginn ist um 10 Uhr (Eintreffen ab 9.30 Uhr); die Veranstaltung endet um 17 Uhr.
Digitalisierung in zahlreichen Facetten
Das diesjährige Programm bietet eine Mischung aus Vorträgen, Praxisbeispielen und interaktiven Demonstrationen, darunter Laufroboter und Drohnen. Themen wie Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Energieeffizienz stehen im Fokus. Social Media ist nach wie vor ein wichtiges Thema, ebenso wie ganz praktische Anleitungen für E-Rechnungen und den Weg zum papierlosen Büro. Aber es wird auch besprochen, wie sich der Mensch im Digitalisierungsdschungel unbeschadet bewegen kann.
Erfolgsgeschichte trotz Herausforderungen
Nach einem durch die Corona-Pandemie bedingten Gäste-Rückgang konnte das Praxisforum Digitalisierung die Besucherzahlen in den vergangenen Jahren enorm steigern. Zuletzt nahmen 200 Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und aus verschiedenen Branchen teil. Die anhaltende Anziehungskraft der Veranstaltung zeigt, wie wichtig der Austausch über digitale Lösungen und Innovationen für die Wirtschaft bleibt – egal ob für Kleinstunternehmer des Handwerks oder Experten der Softwareentwicklung. Das Besondere ist die breite Vielfalt der relevanten Themen, die Unternehmen bei ihren Bedarfen abholen.
Feste Institution und Weiterbildung für Unternehmen
Dr. Yvette Teiken, Gründerin der erminas GmbH, nimmt mit ihrem Unternehmen seit vielen Jahren an der Veranstaltung teil, hat schon einige Demonstratoren vorgestellt und Vorträge gehalten. Für sie ist „das Praxisforum eine feste Institution in Oldenburg, da geht man einfach hin und hat sich schon vorher mit seinen Netzwerkkontakten verabredet“. Für ihren Betrieb sind dort Projekte entstanden, zudem hat sie dort vielfältige Geschäftskontakte geknüpft. Diese Erfahrung teilt auch IT- und Handwerksexperte Bastian Strauß. Seine Vorträge zu KI, Automatisierung und Digitalisierung im Handwerk haben für volle Vortragsräume gesorgt. Er sieht das Praxisforum als „eine Art Weiterbildung für Unternehmen“ und schätzt die Hands-on-Beispiele aus der Praxis
Für eine starke Wirtschaftsregion
Das Praxisforum Digitalisierung wird von Vertretern der Wirtschaftsförderungen der Städte Oldenburg und Delmenhorst, der Landkreise Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch, dem BFE und Offis, der Metropolregion Nordwest, der Handwerkskammer Oldenburg, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer sowie den Mittelstand-Digital Zentren Handwerk und Bremen-Oldenburg organisiert. Ziel ist es, Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere – sowie Institutionen und Interessierte zusammenzubringen, um gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und die Wirtschaftsregion zu stärken.
Pressemeldung von IHK Oldenburg