
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Auditoren erneut von unserem Ausbildungskonzept überzeugen konnten, und das Qualitätssiegel um weitere drei Jahre verlängert wurde. Bereits seit 2017 führen wir das Zertifikat, das uns eine ‚TOP Ausbildung‘ bescheinigt“, betonte Kerstin Röttgers, Ausbildungsbetreuerin der Sparkasse Emsland. Gemeinsam mit Personalentwicklerin Kerstin Stilber nahm sie jetzt die Urkunde aus den Händen von Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, entgegen. „Natürlich werden wir uns auf diesem Erfolg nicht ausruhen, sondern unsere Ausbildungsprozesse immer wieder auf den Prüfstand stellen und weiter optimieren“, erklärten Kerstin Stilber und Kerstin Röttgers.
Positiv wurde unter anderem bewertet, dass im Rahmen der Berufsorientierung die Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen, neben Schulpraktika auch in Form von Fachvorträgen, weiter vertieft wurde. Vorbildlich ist auch der Einsatz einer digitalen Ausbildungsplattform, die die Organisation und Durchführung der Ausbildung umfassend regelt und sämtliche Ausbildungsprozesse transparent macht: Von den Einsatzplänen über Beurteilungen bis hin zu den Übernahmekriterien wird alles abgebildet. So können die Auszubildenden ihre Entwicklungsperspektiven von Beginn an einschätzen.
Durch die Arbeit in gemeinsamen Projekten werden neben der Vermittlung von Fachwissen auch die sozialen Kompetenzen gefördert. Aktuell führen die Auszubildenden unter dem Titel „Gemeinsam für die Gemeinschaft“ erstmalig ein soziales Projekt durch. Beispielsweise unterstützen sie in Seniorenzentren oder bei der Ausgabe von Essen an Hilfsbedürftige.
„Mit unserem IHK-Gütesiegel möchten wir Jugendlichen die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung deutlich machen. Das Beispiel der Sparkasse Emsland zeigt, wie sehr sich die Unternehmen unserer Region für eine erstklassige Ausbildung einsetzen und dabei immer mehr auf digitale Tools und innovative Konzepte setzen“, erklärte Juliane Hünefeld-Linkermann. Dies signalisiere den Jugendlichen, dass sie im Unternehmen ein ausgezeichneter Berufseinstieg erwarte, der die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft sei.
Bislang wurden 72 der insgesamt rund 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit dem IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Zertifizierungsverfahren umfasst einen kurzen Eingangscheck, einen ausführlichen Fragebogen, eine Beratung durch die IHK-Ausbildungsberater sowie ein detailliertes Audit mit Personalexperten anderer regionaler Unternehmen. Weitere Informationen erhalten an dem Siegel interessierte Betriebe bei der IHK.
Pressemitteilung von: Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim