Industrielle Materialbearbeitung: Trends in Sachen Schleifen, Schneiden & Co.
Blog

Industrielle Materialbearbeitung: Trends in Sachen Schleifen, Schneiden & Co.

Industrielle Materialbearbeitung: Trends in Sachen Schleifen, Schneiden & Co. Rund 2,1 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet die Sparte Industrie in Deutschland jährlich. Rohstoffe und Ausgangsprodukte werden tagtäglich be- und verarbeitet, neue Waren und Erzeugnisse entstehen. Dabei […]

Bedeutung der Logistik für die Industrie
Termine

Bedeutung der Logistik für die Industrie

Bedeutung der Logistik für die Industrie Der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim e. V. (IAV) und die IHK veranstalten am 5. Juli 2022 um 16:30 Uhr eine „Spätschicht: Industrie!“ bei der Heinrich Koch Internationale Spedition GmbH […]

Folie
Blog

Was ist eine Schrumpffolie?

Was ist eine Schrumpffolie? Ziehen sich Folien stark zusammen, wenn sie Wärme ausgesetzt werden, werden diese auch als Schrumpffolien bezeichnet. Derartige Folien zeigen sich als überaus effizient, da sie einen idealen Schutz für Transport- und […]

Auftragseingänge im Januar 2022: Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern zu Jahresbeginn im Plus
Blog

Auftragseingänge im Januar 2022: Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern zu Jahresbeginn im Plus

Auftragseingänge im Januar 2022: Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern zu Jahresbeginn im Plus HANNOVER. Im Januar 2022 war die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern höher als im Vorjahresmonat. Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) erhöhten […]

In der Produktion von verschiedenen Bauteilen kann es immer mal wieder vorkommen, dass es durch verschiedene Dinge, die bei der Produktion schieflaufen können, zu kleineren Beschädigungen der Teile kommt. Das ist ganz normal und lässt sich in den wenigsten Fällen vermeiden. Allerdings ist es wichtig, dass solche Fehler und Beschädigungen lokalisiert werden können - und zwar ohne, dass intakte Teile dabei beschädigt werden. Schließlich ist es gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen wichtig, dass diese absolut fehlerfrei sind. Oft werden in diesem Zusammenhang sogenannte Ultraschallprüfungen erwähnt. Aber was sollte man über diese Prüfung wissen?

Wo kommt die Prüfung zum Einsatz?
Grundsätzlich gibt es einige Gebiete, bei denen die Prüfung besonders oft zum Einsatz kommt. Sie wird zum Beispiel als ortsbewegliche Prüfung bei geschweißten Verbindungen, bei der Überprüfung von Gussteilen hinsichtlich Qualität und eventuellen Fehlern, bei der automatisierten Prüfung von Produkten, die in extrem hohen Mengen produziert werden, und bei der Messung der Wanddicke von Rohrleitungen, Kesseln oder chemischen Anlagen verwendet.

Was sind die Vorteile?
Der offensichtlichste Vorteil ist der, dass man Fehler und Beschädigungen nachweisen kann, die man mit dem bloßen Auge nicht erkennen würde. Darüber hinaus kann man recht viele Materialien prüfen - nämlich alle, die Schall gut leiten können. Außerdem ist die Prüfung sicher, da man nicht auf die Einhaltung von Vorschriften bezüglich des Strahlenschutzes achten muss. Ein weiter Vorteil ist, dass das Verfahren automatisiert ablaufen kann, wodurch Personal gespart wird. Insgesamt punktet die Ultraschallprüfung auch damit, dass man die Fehler und Beschädigungen besonders deutlich erkennen kann.

Was ist das Prinzip der Prüfung?
Ultraschall ist schon lange entdeckt und kommt heutzutage in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Mittlerweile wird Ultraschall sogar verwendet, um Waffen herzustellen.

Bei Ultraschall handelt es sich allgemein gesagt um Schall, dessen Frequenz oberhalb des für uns hörbaren Bereichs liegt. Das bedeutet, die Frequenz ist höher als 20.000 Hertz beziehungsweise 20 Kilohertz. Noch höher liegt der Frequenzbereich von Ultraschallprüfungen - nämlich zwischen einem halben bis zehn Megahertz. Insofern handelt es sich also um einen Bereich, der weit von dem für Menschen hörbaren Bereich entfernt ist. In manchen Fällen kommt bei der Prüfung allerdings auch ein höherer oder niedrigerer Frequenzbereich zum Einsatz.

Wie läuft die Prüfung ab?
Prinzipiell geht es darum, wie viel Schall zwischen zwei Medien reflektiert wird. Da es sich bei Fehlern und Beschädigungen oft um Lufteinschlüsse wie zum Beispiel Poren handelt, wird der Schall in diesem Fall besonders gut reflektiert. Da es möglich sein könnte, dass der Luftspalt zwischen dem zu prüfenden Teil und dem Prüfkopf die Messung beeinflusst, wird in der Regel ein Koppelmedium, meist in flüssiger Form, verwendet. Außerdem wird das Teil inklusive Prüfkopf oft komplett unter Wasser gehalten.

Der Nachteil dabei ist, dass man oft nur feststellen kann, dass ein Fehler vorliegt. Deutlich schwieriger lässt sich in der Regel das Ausmaß der Beschädigung bestimmen. Das liegt grundsätzlich daran, dass dafür so gut wie keine Auswertemethoden vorliegen, die zuverlässige Ergebnisse liefern würden. In manchen Fällen lässt sich aber auch die Größe zumindest ansatzweise feststellen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Schall die Stelle günstig trifft, was allerdings nicht immer der Fall ist.
Blog

Ultraschallprüfung: Alles wissenswerte

Ultraschallprüfung: Alles wissenswerte In der Produktion von verschiedenen Bauteilen kann es immer mal wieder vorkommen, dass es durch verschiedene Dinge, die bei der Produktion schieflaufen können, zu kleineren Beschädigungen der Teile kommt. Das ist ganz […]

Niedersächsische Industrie investierte im Corona-Jahr 2020 mehr als 6 Milliarden Euro
Produzierendes Gewerbe

Niedersächsische Industrie investierte im Corona-Jahr 2020 mehr als 6 Milliarden Euro

Niedersächsische Industrie investierte im Corona-Jahr 2020 mehr als 6 Milliarden Euro Die niedersächsischen Industriebetriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen investierten im Jahr 2020 trotz der Einflüsse durch die Corona-Pandemie mehr als 6,1 […]

Imprägnieranlagen für die Industrie: Funktionsweise und Einsatzbereiche
Blog

Imprägnieranlagen für die Industrie: Funktionsweise und Einsatzbereiche

Imprägnieranlagen für die Industrie: Funktionsweise und Einsatzbereiche Imprägnieren stellt ein Verfahren dar, das in professionellen industriellen Fertigungsprozessen zum Einsatz kommt, um ohne Qualitätseinbußen die Produktivität zu steigern. Im Alltags-Sprachgebrauch ist das Imprägnieren insbesondere im Zusammenhang […]