6. Juni 2023
  • Facebook
Weser-Ems-Wirtschaft.de – Wirtschaftsnachrichten aus Weser-Ems
  • News
  • Kategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Produzierendes Gewerbe
    • Versicherung und Finanzen
  • Unternehmens News
  • Standorte
    • Wirtschaftsstandort Ammerland
    • Wirtschaftsstandort Aurich
    • Wirtschaftsstandort Cloppenburg
    • Wirtschaftsstandort Delmenhorst
    • Wirtschaftsstandort Emden
    • Wirtschaftsstandort Emsland
    • Wirtschaftsstandort Friesland
    • Wirtschaftsstandort Grafschaft Bentheim
    • Wirtschaftsstandort Landkreis Oldenburg
    • Wirtschaftsstandort Osnabrück
    • Wirtschaftsstandort Stadt Oldenburg
    • Wirtschaftsstandort Leer
    • Wirtschaftsstandort Vechta
    • Wirtschaftsstandort Wesermarsch
    • Wirtschaftsstandort Wilhelmshaven 
    • Wirtschaftsstandort Wittmund
  • Karriere
  • Wissenschaft
  • Überregional
  • Termine
  • Blog
  • Corona Krise – Hilfe & Informationen für Weser Ems
News Ticker
  • [ 5. Juni 2023 ] „Ein Unternehmen wie HANSALOG braucht gute Rahmenbedingungen“ Unternehmens News
  • [ 5. Juni 2023 ] IHK bestellt und vereidigt zwei Sachverständige aus der Region Unternehmens News
  • [ 5. Juni 2023 ] Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH hat ihren Fachbeirat konstituiert Unternehmens News
  • [ 5. Juni 2023 ] Jetzt für die IHK-Wahl 2023 kandidieren Unternehmens News
  • [ 5. Juni 2023 ] Neues Seevermessungsschiff nimmt Gestalt an Maritime Wirtschaft
StartseiteWirtschaftsbeziehungen

Wirtschaftsbeziehungen

Durch die gerade zu Ende gegangenen Olympischen Winterspiele stand China in den vergangenen Tagen im Zentrum der Berichterstattung. Für die Wirtschaft liegt der Fokus allerdings schon länger auf China. Denn das Land ist mittlerweile der größte Auslandsmarkt für deutsche Unternehmen. „Allerdings werden die Bedingungen der Zusammenarbeit zunehmend schwieriger. China fokussiert sich auf die eigene Wirtschaft und fördert gezielt die eigenen Unternehmen – dies auch zulasten der ausländischen Konkurrenz. Hinzu kommen Corona-bedingte Störungen der Lieferketten, etwa durch Schließungen von Häfen oder lokale Lockdowns“, erklärte Hendrik Kampmann, Vizepräsident der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, jetzt beim IHK-Mittagsgespräch. Insofern seien die Perspektiven für die rund 250 in China aktiven regionalen Unternehmen nicht mehr so günstig wie noch vor einigen Jahren. Jens Hildebrandt, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Peking, der per Videoübertragung zugeschaltet war, bestätigt die ambivalente Situation. Einerseits habe China wegen der Null-Covid-Strategie sehr schnell aus der Pandemie gefunden und biete deutschen Unternehmen mit einem robusten Wirtschaftswachstum von rund acht Prozent im Jahr 2021 gute Geschäftschancen. Andererseits hätten sich die Rahmenbedingungen verschlechtert. „Wir erleben in vielen Bereichen eine Politisierung der Wirtschaftsbeziehungen, die Unternehmen das Geschäft erschweren“, so der Experte der Auslandshandelskammer (AHK). Diese Entwicklung habe mit dem Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China begonnen und dazu geführt, dass China seine Unabhängigkeit erhöhen will. So setze die chinesische Regierung deutlich stärker auf die Binnenwirtschaft und die heimischen Unternehmen und bevorzuge diese teilweise auch gegenüber der ausländischen Konkurrenz. Umgekehrt erhöhten politische Vorgaben in der EU, etwa das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Risiken und Kosten der deutschen Unternehmen. So sei erheblicher Bürokratieaufwand zu erwarten, wenn Unternehmen künftig die Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette dokumentieren und im Zweifel für die Einhaltung haften müssten. Trotz der erschwerten Bedingungen vertrauten die deutschen Unternehmen nach einer aktuellen AHK-Umfrage auf weiterhin gute Geschäftsmöglichkeiten, so Hildebrandt: „So gut wie kein Unternehmen will sein China-Engagement beenden, rund drei Viertel wollen noch weiter in den chinesischen Markt investieren.“ Einer der Betriebe, die aktuell in China investieren, ist die emco Group in Lingen, die bereits seit 1996 in bisher drei Produktionsstätten mit rund 350 Mitarbeitern in der Stadt Chuzhou in der Provinz Anhui Sanitäranlagen, Büroartikel und Eingangsmatten produziert. Vor vier Jahren forderte die Stadtverwaltung das Unternehmen auf, die Standorte zu verlegen, da Chuzhou mehr Wohnfläche benötigte. „Wir haben damals überlegt, ob wir weiter in China aktiv sein wollen, uns dann aber bewusst dafür entschieden“, berichtete der Geschäftsführende Gesellschafter Christian Gnaß den rund 30 Teilnehmern des IHK-Mittagsgesprächs. Hauptargumente seien die gute Infrastruktur und vergleichsweise hohe Rechtssicherheit in China, aber auch der Bestand an guten, angelernten Fachkräften vor Ort gewesen. Die Planungen für die Errichtung eines neuen Werks seien 2019 angelaufen, geplant habe man mit 15 Monaten. „Mit Corona hat damals keiner gerechnet und so kam alles anders als vorgesehen“, so Gnaß. Nach Ausbruch der Pandemie sei es faktisch nicht mehr möglich gewesen, nach China zu reisen. Der Aufbau des Werks und der Umzug hätten daher komplett digital gesteuert werden müssen. Das sei letztlich nur möglich gewesen, da man auf eine erfahrene Mannschaft vor Ort und eine eingespielte Zusammenarbeit vertrauen konnte. Mit dem Ergebnis ist der Lingener daher zufrieden: „Wir stehen jetzt kurz vor der Komplettabnahme und die ersten Maschinen laufen bereits.“ Für das künftige China-Geschäft der emco Group sei er daher optimistisch.
Handel

Politisierung der Wirtschaftsbeziehungen erschwert China-Geschäft

22. Februar 2022 WEWRedakteur Kommentare deaktiviert für Politisierung der Wirtschaftsbeziehungen erschwert China-Geschäft

Politisierung der Wirtschaftsbeziehungen erschwert China-Geschäft Durch die gerade zu Ende gegangenen Olympischen Winterspiele stand China in den vergangenen Tagen im Zentrum der Berichterstattung. Für die Wirtschaft liegt der Fokus allerdings schon länger auf China. Denn […]

Neuste Meldungen

  • „Ein Unternehmen wie HANSALOG braucht gute Rahmenbedingungen“
  • IHK bestellt und vereidigt zwei Sachverständige aus der Region
  • Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH hat ihren Fachbeirat konstituiert
  • Jetzt für die IHK-Wahl 2023 kandidieren
  • Neues Seevermessungsschiff nimmt Gestalt an
  • Netzwerk Unternehmensnachfolge informiert Inhabende und potenzielle Gründerinnen und Gründer zum Thema Unternehmensnachfolge.
  • Wirtschaftsministerium fördert Transformationsberatung von niedersächsischen Automobilzulieferern
  • Jetzt bewerben: Wettbewerb „Starker Handel – starke Zentren“ startet
  • Starker Auftragsrückgang im April 2023
  • Förderung „Digitalbonus“ läuft aus, neue Förderung ab 2024

Nachrichten Kategorien

Kurznotiert

  • „Ein Unternehmen wie HANSALOG braucht gute Rahmenbedingungen“
  • IHK bestellt und vereidigt zwei Sachverständige aus der Region
  • Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH hat ihren Fachbeirat konstituiert
  • Jetzt für die IHK-Wahl 2023 kandidieren
  • Neues Seevermessungsschiff nimmt Gestalt an
  • Netzwerk Unternehmensnachfolge informiert Inhabende und potenzielle Gründerinnen und Gründer zum Thema Unternehmensnachfolge.
  • Wirtschaftsministerium fördert Transformationsberatung von niedersächsischen Automobilzulieferern
  • Jetzt bewerben: Wettbewerb „Starker Handel – starke Zentren“ startet
  • Starker Auftragsrückgang im April 2023
  • Förderung „Digitalbonus“ läuft aus, neue Förderung ab 2024
  • IHK: Investitionen in Tourismus bieten neue Chancen für Branche und Region
  • Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitungen Emden Ost – Osterath, DolWin4 und BorWin4: IHK bittet Unternehmen um Hinweise
  • Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung
  • Hundezubehör und -produkte: Einblicke in den boomenden Markt für Hundebedarf
  • Verwendungsgebiete von Elektromagneten in der Produktionstechnik
Ausbildung Bremen Corona Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Förderung Gründen Gründer Gründerinnen Handwerk Handwerkskammer für Ostfriesland IHK Lingen Niedersachsen Oldenburg Osnabrück Ostfriesland Ratgeber Sprechtag StartUP Start Up Tipps Trends Wissen
Keine Kommentare gefunden.
Navigation
  • Startseite
  • Pressemeldung auf Weser-Ems-Wirtschaft.de veröffentlichen
  • Aktuelle Wirtschaftsnachrichten und Wirtschafts News aus Weser-Ems
  • Wirtschaftsförderung und Gründungszentren in Weser-Ems
  • Unternehmens News
  • Standorte
  • Karriere
  • Wissenschaft
  • Überregional
  • Termine
  • Blog
  • Wirtschaftsregion Weser Ems
  • Metropolregion Bremen Oldenburg
  • IHK in Weser Ems
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
Archive
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Januar 2017
Wirtschaftsbereiche
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Logistik
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Produzierendes Gewerbe
  • Unternehmens News
  • Versicherung und Finanzen
Schlagwörter
Ausbildung Beratung Bremen Corona Covid19 Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Existenzgründung Finanzen Förderung Gründen Gründer Gründerinnen Handel Handwerk Handwerkskammer für Ostfriesland IHK IHK Osnabrück Karriere Klimaschutz Lingen Logistik LSN Marketing MaßArbeit NBank Niedersachsen Oldenburg Osnabrück Ostfriesland Pandemie Ratgeber Sprechtag StartUP Start Up Termine Tipps Tourismus Trends Universität Oldenburg Weiterbildung WIGOS Wilhelmshaven Wissen

Copyright © 2019 - Weser-Ems-Wirtschaft.de