IT & Kommunikation

Google Analytics und ähnliche Dienste nur mit Einwilligung zulässig

Google Analytics und ähnliche Dienste nur mit Einwilligung zulässig

Website-Inhalte von Drittanbietern

Binden Websites Dritt-Dienste ein, deren Anbieter personenbezogene Daten auch für eigene Zwecke nutzen, müssen sie dafür eine Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer einholen. Andernfalls ist der Einsatz dieser Dienste, zu denen zum Beispiel Google Analytics zählt, unzulässig. Darauf weist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen aufgrund aktueller Beschwerden von Betroffenen hin.

Betreiber sollten ihre Websites umgehend auf Dritt-Inhalte und Tracking-Mechanismen überprüfen. Wer Funktionen nutzt, die eine Einwilligung erfordern, muss diese entweder einholen oder die Funktion entfernen. Eine Einwilligung ist nur dann wirksam, wenn die Nutzerin oder der Nutzer der Datenverarbeitung eindeutig und informiert zustimmt.

Ein Cookie-Banner, der davon ausgeht, dass reines Weitersurfen auf der Website oder Ähnliches eine Einwilligung bedeutet, ist unzureichend. Dasselbe gilt, wenn die Einwilligung durch ein bereits aktiviertes Kästchen gegeben bzw. durch Entfernen des Häkchens widerrufen werden soll (Opt-out-Lösung). Vielmehr muss der Nutzer das Kästchen selbst aktiv anklicken (Opt-in-Lösung).

Dies ist so von der Datenschutz-Grundverordnung eindeutig vorgegeben und wurden durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Oktober 2019 noch einmal ausdrücklich bestätigt.

Im Frühjahr 2019 haben die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder die „Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien“ veröffentlicht. Diese geht detailliert darauf ein, unter welchen Bedingungen das Tracking von Website-Besucherinnen und -Besuchern zulässig ist.

Die Orientierungshilfe gilt grundsätzlich für sämtliche Datenverarbeitungen durch Produkte und Dienste, welche die Betreiber von Webseiten und Apps nutzen können – insbesondere auch zur Webseiten-Analyse. Welche Vorgaben eine Einwilligung erfüllen muss, erläutern zudem die Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses zur Einwilligung sowie das genannte Urteil des EuGH.

Ältere Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden gelten nicht mehr, da sich die Rechtslage und die Verarbeitungsprozesse geändert haben.

Die Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland erhalten in diesem Zusammenhang vermehrt Beschwerden und Hinweise. Sie werden dies zum Anlass nehmen, entsprechende Kontrollverfahren einzuleiten und etwaige Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung zu ahnden.

 

Quelle: Pressemeldung Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

WEWRedakteur

letzte Posts

Land Niedersachsen will Schulleitungen kleiner Schulen besser bezahlen – Besoldung soll ab 2025 auf A 14 angehoben werden

Land Niedersachsen will Schulleitungen kleiner Schulen besser bezahlen - Besoldung soll ab 2025 auf A…

8 Stunden her

Wegen Insolvenz: Galeria Karstadt Kaufhof in Oldenburg muss schließen

Die Einzelhandelskrise bringt erneut schwere Wellen mit sich, diesmal trifft es die Stadt Oldenburg mit…

3 Tagen her

Zukunftstag bei BGR, LBEG und LIAG: 65 Schülerinnen und Schüler im Geozentrum Hannover

Zukunftstag bei BGR, LBEG und LIAG: 65 Schülerinnen und Schüler im Geozentrum Hannover Was seit…

3 Tagen her

Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern und erfolgreichen Betrieben

Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern und erfolgreichen Betrieben Im Mai haben in Ostfriesland 13 Handwerksmeister ihren…

3 Tagen her

Wasserstoff – das Wundermittel der Energiewende?

Wasserstoff – das Wundermittel der Energiewende? Welche Rolle kann Wasserstoff im künftigen Energiesystem spielen? Dieser…

3 Tagen her

„130 Jahre schafft nicht jeder“

„130 Jahre schafft nicht jeder“ Mit einer kleinen Tischlerei hat vor 130 Jahren alles angefangen.…

4 Tagen her