Machtwechsel in Niedersachsen: Stephan Weil kündigt Rückzug an – Olaf Lies soll übernehmen

Machtwechsel in Niedersachsen: Stephan Weil kündigt Rückzug an – Olaf Lies soll übernehmen

Rücktritt mit Ansage: Stephan Weil zieht sich im Mai zurück

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat offiziell seinen Rückzug angekündigt. Auf einer Pressekonferenz in Hannover erklärte der SPD-Politiker, dass er sich im Mai sowohl vom Amt des Ministerpräsidenten als auch vom Vorsitz der Landes-SPD verabschieden wird.

Olaf Lies als designierter Nachfolger im Gespräch

Nachfolger für beide Spitzenämter soll Wirtschaftsminister Olaf Lies werden. Sowohl an der Spitze der Landesregierung als auch im Landesverband der SPD wird er als Favorit gehandelt. Die Entscheidung soll zeitnah umgesetzt werden.

Persönliche Gründe ausschlaggebend für Rückzug

Stephan Weil nannte persönliche Gründe für seinen Schritt. „Ich bin 66 und ich merke das auch“, erklärte er offen. Seit vielen Jahren stehe er unter großem Druck und leide mittlerweile unter Schlafstörungen – ein Zustand, der den Ausschlag für den vorzeitigen Abschied gegeben habe.

Abschied nach zwölf Jahren an der Spitze

Ursprünglich hatte Weil betont, bis zum Ende der Legislaturperiode im Amt bleiben zu wollen. Doch Gerüchte über einen früheren Rückzug machten zuletzt immer häufiger die Runde. Nun ist es offiziell: Am 20. Mai will er im Landtag seinen Rücktritt erklären. Vier Tage später, am 24. Mai, wird er nicht erneut für den Landesvorsitz der SPD kandidieren – nach insgesamt 13 Jahren in dieser Funktion.

Statement IHKN-Hauptgeschäftsführerin Maike Bielfeldt
zum heute angekündigten Rückzug von Ministerpräsident Stephan Weil

“Mit Stephan Weil als Ministerpräsident wird am 20. Mai 2025 ein fundierter Kenner der Niedersächsischen Wirtschaft von Bord gehen. Besonders in den großen Krisen der letzten Jahre – Corona-Pandemie und Energiekrise – hat er die Sorgen und Nöte der Unternehmerinnen und Unternehmer immer ernst genommen und mit dem Wirtschaftsfrühstück ein regelmäßig tagendes Gremium geschaffen, das auch über diese Krisen hinaus fortgeführt und von Wirtschaftsminister Lies weiterentwickelt wurde. In dieser Runde hatte sich der Ministerpräsident direkt und ungefiltert unterrichten lassen und gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschafts- und Sozialverbände um Lösungen gerungen.

Stephan Weil hatte stets ein offenes Ohr und eine offene Tür für uns. Wir konnten uns auch stets darauf verlassen, dass er sich bewusst war: Niedersachsen wird ohne eine funktionierende und wettbewerbsfähige Wirtschaft schweren Zeiten entgegengehen. Exemplarisch möchten wir uns für sein Engagement für den Bürokratieabbau und die Beschleunigung von Genehmigungs- und Verfahrensprozessen bedanken.

Mit Olaf Lies als designiertem Nachfolger wird Niedersachsens Wirtschaft einen neuen verlässlichen Ministerpräsidenten bekommen. Wir sind uns sicher, dass die Belange der Wirtschaft künftig weiter in guten Händen sein werden und wir an die bisherige gute Zusammenarbeit nahtlos anknüpfen können.“

DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Niedersachsen begrüßen den Übergang von Stephan Weil zu Olaf Lies

Landesvorsitzender Schulte-Südhoff: „Wir Unternehmer erhoffen uns, dass die Landesregierung ambitionierter zu Werke geht“

Der Landesvorsitzende der Familienunternehmer in Niedersachsen, André Schulte-Südhoff, verspricht sich von dem Wechsel einen stärkeren Fokus auf die Wirtschaftspolitik:

„Mit Respekt nehmen wir den vorzeitigen Rückzug von Ministerpräsident Stephan Weil zur Kenntnis. Unter seiner Führung hat Niedersachsen in Krisenzeiten ein stabiles und entschlossenes Regieren erlebt.

Gerade in Zeiten großer wirtschaftlicher Probleme bringt Olaf Lies als Wirtschaftsminister das nötige Rüstzeug für das Amt des Ministerpräsidenten mit.  Wir Familienunternehmer erhoffen uns, dass die Landesregierung häufiger den Verwaltungsmodus verlässt und ambitionierter zu Werke geht als bisher.

Lies hat sich als pragmatischer Politiker bewiesen, der ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche und technologische Themen sowie die Vielfalt der unternehmerischen Landschaft in Niedersachsen mitbringt. Niedersachsen ist ein Land mit einem breiten und innovativen Mittelstand, der oft weniger im öffentlichen Rampenlicht steht, aber das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet und dringend Entlastung braucht.“