Premiere im Mobilitätssektor: BP setzt weltweit erstmals „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung ein

BP setzt weltweit erstmals "grünen Wasserstoff" zur Kraftstoffherstellung ein
BP Mitarbeiter empfangen erstmalig den grünen Wasserstoff in der Lingener Raffinerie. Quelle: "obs/BP Europa SE"

Premiere im Mobilitätssektor: BP setzt weltweit erstmals „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung ein

Lingen, Ems 27.08.2018: Weltweit erstmalig nutzt BP in einer Raffinerie regenerativen „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der „grüne Wasserstoff“ wird von der Audi Industriegas GmbH in Werlte mit Hilfe der Power to Gas-Technologie unter ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien hergestellt. Raffinerien gehören zu den größten industriellen Wasserstoff-Nutzern Deutschlands. Üblicherweise werden die benötigten Mengen aus fossilen Quellen wie Erdgas oder LPG selbst erzeugt und in den Raffinerieprozess integriert.

Insgesamt 130.000 Kubikmeter Wasserstoff wird BP Lingen nun in den kommenden Wochen von Audi beziehen. „Wir freuen uns, dass unser erneuerbarer Wasserstoff aus Werlte bei BP Lingen zum Einsatz kommt“, so Hermann Pengg, Geschäftsführer der Audi Industriegas GmbH. Raffinerieleiter Bernhard Niemeyer-Pilgrim ergänzt: „Wir sind damit weltweit die erste Raffinerie, die grünen Wasserstoff zur Herstellung von Kraftstoffen auch tatsächlich einsetzt und so eine Möglichkeit für eine CO2-ärmere Energiewelt aufzeigt.“

Wichtig ist jedoch, dass die politischen Rahmenbedingungen stimmen. „Um den Einsatz von grünem Wasserstoff auch langfristig wirtschaftlich darstellen zu können, muss die Politik die Weichen richtig stellen“, betont Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE. Zwar haben die EU Gremien vor der Sommerpause eine politische Einigung zur entsprechenden EU Richtlinie (RED II) dahingehend erzielt, dass grüner Wasserstoff unter bestimmten Bedingungen wirtschaftlich nutzbar sein wird. Diese Richtlinie gilt es nun aber schnellstmöglich in deutsches Recht umzusetzen. Das könnte dann auch die Grundlage für eine eigene Power to Gas-Anlage am Standort Lingen sein.

Bereits im Oktober 2016 unterzeichneten BP und der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper einen Kooperationsvertrag zur Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer Power to Gas-Anlage am Standort. „Für ein wirtschaftliches Betreiben einer solchen Anlage ist es unter anderem notwendig, dass der grüne Wasserstoff auf die Treibhausgasminderungsquote im Kraftstoffsektor, die ehemalige Biokraftstoff-Quote, angerechnet wird“, so Langhoff. „Wir hoffen, dass dies möglichst bald geschieht. Denn unser Testlauf zeigt, dass Raffinerien grundsätzlich in der Lage sind, die Energiewende im Verkehrssektor aktiv mitzugestalten.“

 

Raffinerie in Lingen

Die Raffinerie in Lingen gehört seit 2002 zum BP Konzern, einem der größten Energieunternehmen der Welt. Derzeit arbeiten rund 750 Mitarbeiter bei BP Lingen. Aus den jährlich verarbeiteten rund 5 Millionen Tonnen Rohöl werden unter anderem Kraftstoffe, Heizöl und chemische Vorprodukte hergestellt, die an Großhändler, Zwischenhändler und über Tankstellen an den Endkunden verkauft werden. BP Lingen zählt heute zu den leistungsstärksten Raffinerien Europas. Als einzig verbliebene Kraftstoffraffinerie in Niedersachsen verarbeitet BP Lingen annähernd sämtliches in Niedersachsen gefördertes Rohöl.

Quelle Pressemeldung BP Europa SE