Was ist ein Gütesiegel und wie wird es vergeben?

Was ist ein Gütesiegel und wie wird es vergeben?

Was ist ein Gütesiegel und wie wird es vergeben?

Sieht man ein Produkt mit einem Gütesiegel, dann weiß man, dass man auf die Qualität des Produkts vertrauen kann. Denn es wird vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards und Qualitätsprüfung vergeben. Doch nicht nur Produkte können mit einem solchen Siegel und Prädikat ausgezeichnet werden. Gütesiegel erhalten auch Dienstleistungen. Wie der Begriff schon andeutet, handelt es sich dabei um eine grafische Kennzeichnung in Form eines Siegels bzw. Labels. Bei manchen Dienstleistungen erfolgt es auch in schriftlicher Form mittels einer Urkunde.

Das Gütesiegel ist Teil der Warenkennzeichnung in Deutschland. Gelegentlich ist es auch unter der Bezeichnung „Qualitätssiegel“ bekannt. Wird ein Produkt oder eine Dienstleistung mit diesem Label ausgezeichnet, wurde Produkt oder Dienstleistung auf zahlreiche Merkmale untersucht, die es von anderen vergleichbaren Produkten und Dienstleistungen abheben und besonders auszeichnen. Solche Aspekte sind u.a.

  • Gesundheit
  • Nachhaltigkeit
  • Ökologie und
  • Sicherheit

Verdient ein Produkt oder eine Dienstleistung diese Auszeichnung, so ist das Label gut sichtbar auf der Verpackung angebracht. Es soll dem Verbraucher unmittelbar ins Auge fallen.

Wie wird das Gütesiegel vergeben?

Um ein solches Label zu erhalten, wird ein Produkt von unabhängigen und anerkannten Deutschen Institutionen überprüft. Dabei werden sowohl Hersteller wie auch Dienstleister unter die Lupe genommen. Überprüft werden geltende Bestimmungen in den jeweiligen Bereichen und ob diese zur Herstellung und Vertreibung eingehalten werden. Nach einer solchen Erstprüfung kann bereits ein Gütesiegel vergeben werden. Doch mit der Erhaltung eines solchen Labels ist der Prüfungsprozess noch nicht vorbei. Vielmehr beginnt er hier erst richtig. Denn nun gilt es in Eigen- wie in Fremdüberwachung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob die Standards und geltenden Bestimmungen weiter eingehalten werden. Die Fremdüberwachung übernehmen dabei wiederum andere unabhängige Stellen. Sie protokollieren und überwachen.

Gütesiegel auf den Punkt gebracht

Da es keine einheitlichen Regeln gibt, wer ein Gütesiegel entwerfen und auch vergeben darf, können die Labels und Siegel unterschiedlich aussehen. Nichtsdestotrotz soll mit einer solchen Auszeichnung auf besonders gute und positive Eigenschaften eines Produkts hingewiesen werden. Damit wird ein Gütesiegel in gewisser Weise auch zum Marketinginstrument, mit dem der Verkauf des Produkts oder der Dienstleistung angekurbelt und gesteigert werden soll. Ebenso kann sich auch das Image eines Produktes verbessern.

Das von dem deutschen Institut für Qualitätsstandards und -prüfung vergebene Gütesiegel soll durch seine Einheitlichkeit den Wiedererkennungswert fördern. Damit sollen und können sich ausgezeichnete Produkte gut von der Konkurrenz abgrenzen.

In welchen Bereichen existieren in Deutschland Gütesiegel

In Deutschland werden mittlerweile in zahlreichen Bereichen und Branchen unterschiedliche Gütesiegel vergeben. Angefangen hat es im Bereich Lebensmittel. Mittlerweile hat sich der Umfang stark erweitert. So werden auch in folgenden Branchen und zu folgenden Themen Qualitätssiegel vergeben:

  • Arbeitgebersiegel für Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe
  • Arbeitsschutz und Soziallabel
  • Gesundheit
  • Internet und Datenschutz
  • Kundenempfehlungen
  • Technik
  • Umwelt und
  • Verbraucherschutz.

Die Vergabe von Gütesiegeln in Deutschland

Wie bereits erwähnt, gibt es keine einheitliche Stelle zur Gütesiegel-Vergabe. Denn es existieren keine gesetzlichen Regelungen. Anbieter vergeben diverse Zertifikate nach eindeutig einsehbaren transparenten Kriterien und Richtlinien. Dabei wird das von der OIQP zu vergebene Qualitätssiegel über eine weitere, und zwar unabhängige Gesellschaft vergeben: die SQC-QualityCert.

Mit dieser Dreiteilung ist die größtmögliche Transparenz und Unabhängigkeit geboten: denn es existiert eine klare Trennung zwischen der Vergabestelle dem DIQP, der Gesellschaft zur Zertifizierung dem SQC-QualityCert und dem zur Überprüfung ausstehenden Produkt bzw. dem zu zertifizierenden Dienstleistungsunternehmen. Das schafft Vertrauen und erzeugt Glaubwürdigkeit. Werte, die bei Verbrauchern hochgeschätzt werden.