
„Die Unternehmen in unserer Region bewerten ihren Digitalisierungsgrad als ‚befriedigend‘. Sie liegen damit zwar im Bundesdurchschnitt, sehen allerdings sehr hohes Entwicklungspotenzial – insbesondere beim Thema Künstliche Intelligenz. Um gerade global aufzuholen und auf den vorderen Plätzen mitzuspielen, müssten der bereits gut fortgeschrittene Ausbau der digitalen Infrastruktur weiter vorangetrieben werden und mehr Ressourcen für Entwicklung statt für Bürokratie ermöglicht werden. Hier bedarf es an entwicklungsfreundlicheren Rahmenbedingungen aus der Politik“, fordert IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf mit Blick auf die Auswertung der aktuellen Digitalisierungsumfrage, die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer bundesweit durchgeführt wurde. Daran hatten sich aus der Region 89 Unternehmen beteiligt.
Rund 69 Prozent der befragten Unternehmen aus der Region setzen auf Digitalisierung, um Kosten zu senken. Flexible Arbeitsmodelle (65 Prozent) und Qualitätsverbesserungen (62 Prozent) sind weitere Treiber. Überraschend: Nur jedes dritte Unternehmen sieht in der Digitalisierung eine Lösung für den Fachkräftemangel oder zur Stärkung der Kundenbindung.
Mehr als ein Drittel der Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz (KI), ein weiteres Drittel plant den Einsatz in den kommenden drei Jahren. Besonders beliebt ist generative KI zur Erstellung von Inhalten (70 Prozent), zur personalisierten Kundenansprache (48 Prozent) und zur Prozessüberwachung (41 Prozent).
Als größte Hürden der Digitalisierung nennen die Unternehmen finanzielle und zeitliche Ressourcen: 51 Prozent sehen die Finanzierung als große Herausforderung – deutlich mehr als im Bundesschnitt (42 Prozent). Hinzu kommt, dass jedem dritten Unternehmen auch die passenden Fachkräfte fehlen, um beim Thema Digitalisierung voranzuschreiten.
Die IHK bietet ein festes Unternehmensnetzwerk und Veranstaltungen zu den Themen Digitalisierung und KI an. Außerdem hält sie Weiterbildungsangebote vor, etwa zum IHK-KI-Manager oder -Digitalisierungsmanager vor.
Unternehmen, die am IHK-Netzwerk Künstliche Intelligenz interessiert sind, erhalten unter www.ihk.de/osnabrueck(Nr. 4749924) weitere Informationen. Die IHK-Weiterbildungsangebote können auf der IHK-Website (Nr. 5787776) abgerufen werden.
Pressemeldung von Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim