Blog

Bitkom zum Stopp des europäischen Patentsystems durch Bundesverfassungsgericht

Bitkom zum Stopp des europäischen Patentsystems durch Bundesverfassungsgericht Deutscher Gesetzgeber muss Weg für einheitliche Patente in der Europäischen Union umgehend freimachen EU-Patente würden die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen erheblich steigern Das Bundesverfassungsgericht hat heute die deutsche […]

Ein Urheberrecht ist nicht dann zeitgemäß, wenn es mehr als fünfzig Jahre alte Prinzipien möglichst Eins zu Eins in die digitale Welt überträgt.
IT & Kommunikation

Bitkom zur Abstimmung über die Urheberrechtsreform im Europäischen Rat

Bitkom zur Abstimmung über die Urheberrechtsreform im Europäischen Rat Berlin, 15. April 2019 : Der Europäische Rat entscheidet heute letztmalig über den Richtlinienentwurf zur Reform des Urheberrechts. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Bundesregierung […]

Regeln und Vorschriften zur Produktkennzeichnung: Was Unternehmer wissen müssen.
Blog

Regeln und Vorschriften zur Produktkennzeichnung: Was Unternehmer wissen müssen.

Die Produktkennzeichnung in Deutschland und Europa ist ein Muss für Unternehmer. Es gibt zwar kein einheitliches Gesetz, doch verschiedene Verordnungen regeln die Pflicht zur Kennzeichnung. Hersteller sind für die korrekte Kennzeichnung verantwortlich. Auch Importeure aus […]

NetZero Nordwest Deutschland
Energiewirtschaft

NetZero Nordwest Deutschland

„Industrie folgt Energie – Diesem Leitspruch folgend gehen wir jetzt in Niedersachsen einen nächsten konsequenten Schritt. Wir wollen den Nordwesten Deutschlands zur Vorzeigeregion für die klimafreundliche Weiterentwicklung unserer Industrie machen“, so der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf […]

EU Lieferkettenrichtlinie beschlossen
Handel

EU Lieferkettenrichtlinie beschlossen

EU Lieferkettenrichtlinie beschlossen Die heute vom Europäischen Parlament beschlossene EU-Lieferkettenrichtlinie erscheint der Wirtschaft im Norden weder praktikabel noch unbürokratisch. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht plädiert die Wirtschaft im Norden daher, auf Zweckmäßigkeit […]

Positionspapier zum Lieferkettengesetz 
Blog

Positionspapier zum Lieferkettengesetz

Positionspapier zum Lieferkettengesetz Nachdem die Abstimmung über die europäische Lieferketten-Richtlinie verschoben wurde, fordert der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, die Zeit konstruktiv für eine Überarbeitung des Vorhabens zu nutzen: „Die Intention der Richtlinie, Menschenrechte zu schützen […]

Ostfriesland. Dass das Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Handwerksbetriebe immer noch aktuell ist, wurde auf der vergangenen Obermeisterversammlung der Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden (KH) deutlich. Denn Kreishandwerksmeister Joachim Eilts und KH-Geschäftsführer Wolfgang Janhsen hatten nicht nur ihre Obermeister zur Jahrestagung in die Gaststätte „Lindenhof“ in Aurich eingeladen, sondern auch Keno Kruse, Beauftragter für Innovation und Technologie – Schwerpunkt Digitalisierung, von der Handwerkskammer für Ostfriesland. Er brachte die Handwerker auf den aktuellen Stand zu den gesetzlichen Vorgaben. „An dem Thema DSGVO kommt leider kein Betrieb mehr vorbei, egal wie klein er auch sein mag“, machte Kruse gleich zu Beginn seines Vortrages deutlich. Mit der Verordnung der Europäischen Union wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen – sowohl private, als auch öffentliche – EU-weit vereinheitlicht. Vorrangig soll dadurch der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union gewährleistet werden. Verstöße gegen die gesetzlichen Auflagen können schnell teuer werden. Das zeigte Keno Kruse anhand einer Beispieltabelle. „Die Höhe des Bußgeldes setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der Jahresumsatz und der Schweregrad des Verschuldens.“ So könnten schon bei leichten Vergehen Bußgelder zwischen 5.000 bis 10.000 Euro fällig werden. Außerdem erklärte der Digitalisierungsbeauftragte den Obermeistern, welche organisatorischen und technischen Maßnahmen die Betriebe ergreifen sollten, um die Daten ihrer Kundinnen und Kunden zu schützen und Bußgelder zu vermeiden. Nach seinem Vortrag übergab er das Wort an Ramona Ripken und Klaus Barghorn. Sie haben zum 1. Oktober die Leitung des Berufsbildungszentrums (BBZ) der Handwerkskammer übernommen und nutzten die Versammlung, um sich und ihre Aufgabenfelder bei den Vertretern der verschiedenen Innungen vorzustellen. Mit der Ernennung von Jan Bültjer zum Ehrenobermeister und der Abstimmung über den Haushaltsplan 2024 sowie über die Gebühren-, Beitrags- und Entgeltordnung 2024 schlossen die Obermeister ihre Sitzung schließlich ab.
Handwerk

Handwerker informieren sich über DSGVO

Handwerker informieren sich über DSGV Ostfriesland. Dass das Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Handwerksbetriebe immer noch aktuell ist, wurde auf der vergangenen Obermeisterversammlung der Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden (KH) deutlich. Denn Kreishandwerksmeister Joachim Eilts und KH-Geschäftsführer Wolfgang […]

Deutsche und Dänische Geschäftskultur – so gelingt erfolgreiches Miteinander
Blog

Deutsche und Dänische Geschäftskultur  – so gelingt erfolgreiches Miteinander

Deutsche und Dänische Geschäftskultur  – so gelingt erfolgreiches Miteinander Deutschland und Dänemark, zwei Nachbarländer in Nordeuropa, mögen geografisch nahe beieinander liegen, aber ihre Wirtschaften, Gesellschaften und Einwohner weisen dennoch einige Unterschiede auf. Diese Unterschiede spiegeln […]