
Hell und modern wohnen – wie Glasschiebetüren und -Wände die Wohnung bereichern
Glasschiebetüren und Glaswände wirken modern und sorgen für einen ungehinderten Lichtfluss. Diverse Veredelungsverfahren schaffen individuelle Optiken. In die Planung der Glaselemente spielen Faktoren wie Schallschutz, Einbruchsschutz und Brandschutz eine Rolle.
Hell und modern wohnen – mit Glasschiebetüren und Glaswänden
Die Nutzung einer Glasschiebetür oder Glasschiebewand eröffnet Architekten und Interieur-Designern eine unendliche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Kleine Räume und großzügig dimensionierte offen Raumarchitekturen profitieren gleichermaßen von dem transparenten Material, das einen freien Lichtfluss ermöglicht. Aus umwelttechnischer Sicht bietet das recycelbare Material große Vorteile. Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust einschmelzen und wieder verwerten.
Im Trend – lichtdurchflutetes Wohnen mit Glas
Lichtdurchflutetes Wohnen mit Glas liegt international im Trend. Für jeden Wohnstil gibt es auf dem Markt Glastrennwände und Glasschiebetüren, die sich dezent in die Raumarchitektur einfügen oder bewusst Akzente setzen. Die Kombination mit unterschiedlichsten Materialien – wie Holz, Stahl oder Aluminium – sorgt für immer neue Optiken. Farbige Glasflächen, Lasergravuren und Drucke unterstreichen den individuellen Einrichtungsstil und lassen Glaselemente in Innenräumen wie Kunstwerke erscheinen. Geht es darum, Licht in fensterlose und dunkle Räume zu bringen, sind Glasschiebetüren und Glastrennwände eine funktionale und schöne Lösung. Hochwertige Beschläge – nach Bauherren-Wunsch und technischen Möglichkeiten sichtbar oder verdeckt montiert – lassen Schiebetüren sanft dahingleiten und abbremsen.
Was sind die Vorteile einer Glastrennwand?
Maßgefertigte Glastrennwände – mit und ohne Tür – sind eine optimale Alternative zu Raumteilern aus Möbelstücken und durchgängigen Trockenbauwänden. Nachträgliche Unterteilungen von Wohnflächen lassen sich ebenso realisieren wie fließende Übergänge zwischen Räumen. In kleinen Wohnungen grenzen Glastrennwände Küche und Schlafbereich vom Wohn- und Arbeitsbereich ab und lassen die Wohnfläche durch den ungehinderten Lichtfluss größer wirken. Als verbindende und trennende Elemente setzen Glastrennwände aus Klarglas Grenzen, ohne Menschen vom Geschehen hinter den Trennwänden auszugrenzen. Ein Grund, warum sich Glaswände in Büros so großer Beliebtheit erfreuen. Glastrennwände in öffentlichen Räumen erfüllen hohe Anforderungen an Schallschutz, Brandschutz und Einbruchsschutz. Oberflächenveredelungen – z. B. durch Sandstrahlen, Lackieren, Folienkaschierung oder Bedrucken – schaffen eine individuelle Optik. Eine fest verbaute Glastrennwand macht einen minimalistischen Eindruck.
Welches Glas für Trennwände?
Viele Glastrennwände bestehen aus ESG Sicherheitsglas. Das Einscheiben-Sicherheitsglas besitzt aufgrund spezieller Herstellungsverfahren (thermisches Vorspannen) im Vergleich zu Standardglas eine höhere Stoß- und Schlagfestigkeit. Zerbricht Einscheiben-Sicherheitsglas, zerfällt es in kleine Bruchstücke. Fällt eine Person in eine Glastrennwand, ist die Verletzungsgefahr durch Schnittwunden extrem gering. VSG Sicherheitsglas besteht aus zwei einzelnen Scheiben, die durch eine zähelastische, reißfeste Folie miteinander verbunden sind. Spielt das Thema Einbruchsschutz im Rahmen der Planung der Glastrennwände eine Rolle, ist VSG Sicherheitsglas die optimale Wahl.
Wie groß sind Glasschiebewände?
Was kosten Glasschiebewände und Glastrennwände?
Fazit – Wohnen mit Glas für designorientierte Bauherren
Designorientierte Bauherren und Eigentümer, die großen Wert auf Helligkeit in ihren Wohnräumen legen, schätzen Glastrennwände und Glasschiebetüren aufgrund ihrer Lichtdurchlässigkeit. Oberflächenveredelungen dosieren die Menge des Lichtflusses und schaffen Strukturen. Rahmen aus Stahl, Holz und Aluminium verleihen Glastrennwänden eine extravagante Optik und ziehen die Blicke auf sich.