Betriebsmedizin: Ein interessanter Beruf, der mehr Aufmerksamkeit verdient

Betriebsmedizin: Ein interessanter Beruf, der mehr Aufmerksamkeit verdient

Betriebsmedizin: Ein interessanter Beruf, der mehr Aufmerksamkeit verdient

Medizinstudierende nennen die Arbeitsmedizin selten als ihr zukünftiges Wunscharbeitsgebiet, dabei ist sie tatsächlich interessanter, als ihr Ruf vermuten lässt. Die Sorge um die Gesundheit der Arbeitnehmenden reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Ägypter erkannten sie 3000 v. Chr. an. Um 400 v. Chr. betonte Hippokrates den Zusammenhang zwischen Beruf und Krankheit. Paracelsus konzentrierte sich in seinen Studien auf die Krankheiten der Bergleute, die häufig an Vergiftungen durch Arsen, Blei und Quecksilber litten.

Ramazzini, der als Begründer der Arbeitsmedizin gilt, schrieb um 1700 über die typischen Berufskrankheiten von 50 verschiedenen Berufsgruppen. 1839 führte Preußen das erste Arbeitsschutzgesetz ein, das Kindern unter acht Jahren die Arbeit verbot und älteren Kindern mehr Schutz bot. Bismarck erließ dann 1884 das erste Unfallversicherungsgesetz. Schließlich wurde 1996 das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verabschiedet.

Wieso benötigen wir die Betriebsmedizin?

Die Arbeit nimmt einen großen Teil unserer Zeit in Anspruch und spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unseres Selbstbildes. Unser Maß an Zufriedenheit ist eng mit der Möglichkeit verbunden, einer gewünschten Beschäftigung nachzugehen. Wenn Menschen aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen nicht arbeiten können, hat dies verheerende Auswirkungen auf ihr persönliches Schicksal.

Ferner haben Abwesenheit und Arbeitsunfähigkeit aufgrund ihrer erheblichen wirtschaftlichen Folgen weitreichende soziale und politische Auswirkungen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Einzelnen bei der aktiven Teilnahme am Arbeitsleben auf eine Weise zu unterstützen, die seinen Bedürfnissen entspricht. Diese Aufgabe erfordert, dass die aktuellen Probleme in einem größeren Rahmen angegangen werden.

Arbeitnehmende sind heute häufig repetitiven und stressigen Aufgaben ausgesetzt, was zu einem hohen Maß an empfundenem Stress beiträgt. Faktoren wie Zukunftsängste und Mehrfachbelastungen verschärfen diese Situation zusätzlich und führen zu einer Zunahme von Arbeitsunfähigkeit und krankheitsbedingten Fehlzeiten. Angesichts dieser Herausforderungen wird die Rolle der Arbeitsmediziner immer wichtiger. Einrichtungen wie die Betriebsmedizin in Oldenburg können die Gesundheit und das Wohlergehen von Arbeitnehmenden gewährleisten.

Die Ausbildung in der Arbeitsmedizin

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich zum Arbeitsmediziner ausbilden zu lassen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine Facharztausbildung in Arbeitsmedizin zu absolvieren, die 24 Monate Innere Medizin/Allgemeinmedizin und 36 Monate Arbeitsmedizin umfasst, mit der Möglichkeit, 12 Monate in anderen medizinischen Bereichen anzurechnen. Diese Ausbildung umfasst auch einen 360-Stunden-Kurs in Arbeitsmedizin.

Wenn jemand bereits eine Facharztausbildung abgeschlossen hat und sich für die Arbeitsmedizin entscheidet, kann er auch eine Zusatzbezeichnung in Arbeitsmedizin erwerben. Um die Zusatzbezeichnung zu erwerben, muss man 12 Monate in der Inneren Medizin/Allgemeinmedizin und 24 Monate in der Allgemeinmedizin tätig sein sowie den 360-stündigen Kurs in Arbeitsmedizin absolvieren.

Aus verschiedensten Gründen ein interessanter Beruf mit Zukunft

Die Arbeitsmedizin ist für jeden praktizierenden Arzt von großem Interesse, da sie betont, wie wichtig es ist, einen Patienten in seinem gesamten Umfeld zu betrachten und nicht isoliert im Krankenhaus. Ärzte können sich in Situationen wiederfinden, in denen sie die Arbeitsfähigkeit eines Patienten beurteilen müssen. Außerdem muss jeder Arzt jeden Verdacht auf eine Berufskrankheit, d. h. eine Krankheit, die durch die Arbeit des Patienten verursacht wurde, melden. Diese Meldung ist für die Kostenübernahme, die Versicherung und die Rentenansprüche des Patienten erforderlich.

Zudem müssen die Ärzte die von ihnen verordneten Rehabilitationsmaßnahmen begründen, die oft mit berufsbedingtem Stress zusammenhängen. Das Berufsbild des Betriebsarztes kann zwar Nachteile haben, wie z. B. zahlreiche Vorschriften und Gesetze sowie einen weniger schreibtischlastigen Arbeitsalltag, aber es gibt auch viele Vorteile. Dazu gehören vorhersehbare und familienfreundliche Arbeitszeiten, ein hohes Maß an Abwechslung und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen und an unterschiedlichen Orten.

All diese Faktoren machen die Arbeitsmedizin zu einem attraktiven Berufsfeld, das es wert ist, weiter erforscht zu werden. Die gesundheitspolitische und persönliche Bedeutung dieses Fachgebiets unterstreicht die überholte Wahrnehmung der Arbeitsmedizin als weniger prestigeträchtiger Beruf. Stattdessen hat sie eine aufregende Zukunft vor sich.

Die Aufgabengebiete des Betriebsarztes sind vielfältig

Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert und umfasst verschiedene Aspekte wie Vorsorgeuntersuchungen, Impfprävention und die Vermeidung von Nadelstichverletzungen. Es geht auch um Inspektionen von Arbeitsplätzen, obligatorische Risikobewertungen für Unternehmen und Tuberkulose-Umweltuntersuchungen, die früher von den Gesundheitsämtern durchgeführt wurden und jetzt von Betriebsärzten übernommen werden.

Betriebsärzte sind an der Wiedereingliederung von Mitarbeitern, die lange krankgeschrieben waren, an der Untersuchung von Problemfällen und an der Ausbildung von Studierenden beteiligt. Zu den typischen klinischen Fällen, mit denen Betriebsärzte konfrontiert werden, gehören Arthrose, Arm- und Rückenschmerzen, Allergien und psychische Erkrankungen. Das Ziel ist nicht, diese Krankheiten zu behandeln, sondern ihnen vorzubeugen oder die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit der Einzelne seinen gewünschten Beruf weiter ausüben kann.

Verschiedene Berufe haben ihre eigenen spezifischen Krankheiten oder Unfallrisiken, wie z. B.Infektionskrankheiten, Hautkrankheiten, Gehörschäden und Nasentumore, die durch die Belastung mit Holzstaub bei Tischlern verursacht werden. Ein weiteres Beispiel ist das „Bäckerasthma“, das durch intensiven Kontakt mit Mehlstaub verursacht wird. Auch Mobbing und Stress am Arbeitsplatz tragen zur Entwicklung von Einschränkungen und Schmerzen bei, die nicht unterschätzt werden sollten. Auch wenn es vielleicht nicht möglich ist, alle Risiken zu beseitigen, ist es wichtig, die Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, genau zu untersuchen.