
Waagen in der Lagerlogistik: Arten und Einsatzbereiche des mobilen Wägens
In der Industrie und Logistik sind Waagen ein zentraler Bestandteil. Sowohl im Warenverkehr zwischen Betrieben als auch betriebsintern spielt das präzise Wägen eine wesentliche Rolle.
Exakte Gewichtsbestimmungen und Messergebnisse müssen an verschiedenen Orten verfügbar sein. Daher erweisen sich mobile Wagen als besonders hilfreich. Die Möglichkeiten reichen von Durchfahrwaagen über Palettenwaagen bis zur Staplerwaage.
Herausforderungen für die Wägetechnik in der Logistik
In der Lagerlogistik kommt es sowohl auf Belastbarkeit als auch auf Präzision an. Da oft größere Wege zu überwinden sind, erweisen sich zudem mobile Wägesysteme als vorteilhaft. Das Abwiegen ist speziell von Relevanz, wenn es um die Anlieferung von Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen geht. Auch im Bereich der Auslieferung der Produkte ist Präzision beim Wiegen gefragt. Es gilt, die exakte Menge und Masse festzustellen. Somit lässt sich überprüfen, ob Lieferanten auch tatsächlich die korrekte Bestellmenge geliefert haben. Weiterhin ist es wichtig, Gewichtsbegrenzungen der Lieferfahrzeuge genau einzuhalten. Die maximal zulässigen Kapazitäten der LKW dürfen nicht überschritten werden. Gerade bei schweren Gütern ist es von Bedeutung, jede Einheit separat zu wiegen, da diese in ihrem Gewicht nicht immer identisch sind.
Überblick über Waagen in der (Lager-)Logistik
In der logistischen Anwendung sind Waagen erforderlich, die nicht nur präzise Messungen ermöglichen, sondern auch hohe Lasten aufnehmen können. Dabei müssen die Waagen idealerweise jederzeit einsatzbereit und am rechten Ort sein. Daher sind in der Industrie insbesondere digitale Waagen im Einsatz. Diese finden Sie in unterschiedlichen Ausführungen, die sich für verschiedenartige Anwendungsbereiche und Einsätze eignen.
Hierbei ist die Vielfalt der Waagen grundsätzlich so groß wie die Vielfalt der Herausforderungen in der Logistik. So sind Palettenwaagen beispielsweise auf die Einsätze zur Gewichtsbestimmung von Paletten optimiert. Sie sind auf eine Art und Weise geformt, um möglichst schnell unter Paletten geschoben werden zu können.
Eine andere in der Logistik beliebte und praktische Waagenart ist die Durchfahrwaage. Diese lässt sich beispielsweise mit Rollcontainern befahren. Somit lassen diese sich im Vorbeifahren abwiegen.
Ebenso kommen häufig Plattformwaagen zum Einsatz. Diese verfügen über eine Rückwand. Damit eignen sie sich auch zum Wägen von Gegenständen, die nicht selbstständig stehen können. Zur Gewichtsermittlung kleinerer Gegenstände direkt am Arbeitstisch kommen Tischwaagen zum Einsatz.
Eine in der Lagerlogistik ebenso oft anzutreffende Art von Wägetechnik ist die Bodenwaage. Die Einsatzbereiche für Bodenwaagen sind in der Logistik vielfältig. Sie entfalten überall dort ihre Vorteile, wo es keine Stolperfallen geben darf. Bodenwaagen lassen sich kabellos betreiben, womit sie im Einsatz flexibel sind. Sie eignen sich zudem für den mobilen Einsatz und bei häufigeren Standortwechseln. Es handelt sich um eine strapazierfähige und robuste Art von Waage, die für die hohen täglichen Belastungen geeignet ist. Die Bodenwaage ist im Allgemeinen flach geformt, womit sie sich einfach auf dem Boden oder unter Gegenständen platzieren lässt. Auch problematische, schwere oder unförmige zu wiegende Lasten lassen sich somit problemlos auf einer Bodenwaage positionieren.
Staplerwaage: Wägesysteme für Gabelstapler
Von besonderem Vorteil ist es in der Logistik, die Herausforderungen des Hebens und Wiegens in einem einzigen Schritt erledigen zu können. Diese Aufgabe meistern mobile Wägesysteme für Hubwagen und Gabelstapler. Diese sind zudem als mobile Systeme besonders geeignet , die teils großen Wege in der Lagerlogistik problemlos zu überwinden.
Diese Art von Waage kann die Ausführung eines Hubwagens mit Waage oder einer klassischen Gabelstaplerwaage haben. Solche Waagen finden sich meist auch als Lösungen zum nachträglichen Aufrüsten der Gabelstapler oder Hubwagen im bestehenden Maschinenpark. Bei vielen Wiegelösungen ist auch die spätere Montage an anderen Flurförderzeugen möglich. Damit ist es möglich, ohne großes zusätzliches Investment zu einer Optimierung der Arbeitsabläufe beizutragen.
Bei modernen Staplerwaagen sind Internet-Anbindung oder Funk-Technologie Standard. Dank WLAN lassen sich die von der Waage erfassten Daten jederzeit speichern, verwalten und weiterleiten.
Mit einem Stapler-Wägesystem können Sie die Güter noch vor der eigentlichen Beladung wiegen. Eine mögliche Überlastung der Transportfahrzeuge wird damit vermieden. Staplerwaagen tragen gleichermaßen dazu bei, Ihren Stapler selbst vor einer Überbeladung zu bewahren.
Die hochwertige Staplerwaage ist grundsätzlich ortsunabhängig und gelangt zusammen mit dem Stapler problemlos zum benötigten Arbeits- oder Einsatzort. Damit ersparen Sie sich die zusätzliche Fahrt zu einer stationären Waage. Da das Gewicht unmittelbar während des Ladevorgangs ermittelt wird, ist eine optimale Beladung des Transportfahrzeugs unter Vermeidung einer Überladung möglich.