Was Kleidung im Handwerk über das Können und die Fähigkeiten des Trägers aussagt

Was Kleidung im Handwerk über das Können und die Fähigkeiten des Trägers aussagt

Was Kleidung im Handwerk über das Können und die Fähigkeiten des Trägers aussagt

Kleidung im Handwerk ist ein Zeichen des Berufsstolzes und ein Spiegelbild der handwerklichen Expertise. Wer die Werkstatt, die Baustelle oder das Atelier betritt, sieht sofort: Jedes Kleidungsstück, jeder Stoff, Schnitt und jede Farbe ist eine Identifikation mit dem Berufsstand und den individuellen Fähigkeiten des Handwerkers. Es geht längst nicht mehr nur um Schutzfunktion; es ist eine Darstellung von Professionalität und Zugehörigkeit, die sich in jedem Faltenwurf, jeder Naht und jeder Werkzeugtasche widerspiegelt.

Die Wahl und Pflege der Arbeitskleidung stellt nicht nur ein persönliches Commitment zu seiner Kunst dar, sondern kommuniziert auch Kompetenz und Seriosität an den Kunden. Funktionell, stilvoll und sicher – so präsentiert sich der moderne Handwerker in seiner Berufskleidung, stets bereit, sein Können unter Beweis zu stellen.

Kompakt

  • Kleidung im Handwerk unterstreicht die Professionalität und den Berufsstolz des Trägers.
  • Handwerksbekleidung dient als Identifikationsmerkmal und spiegelt handwerkliche Expertise wider.
  • Arbeitskleidung im Handwerk ist auf die speziellen Bedürfnisse des Berufs zugeschnitten.
  • Die optische Erscheinung der Berufskleidung fördert Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Kunden.
  • Die richtige Wahl der Handwerkskleidung demonstriert Sorgfalt und Fähigkeiten des Handwerkers.
  • Moderne Materialien und Schnitte erhöhen den Schutz und Komfort für den Handwerker.

Bedeutung von Berufsbekleidung im Handwerk

Die Berufsbekleidung im Handwerk trägt entscheidend zu Arbeitsplatzsicherheit und Professionalität bei. Sie ist mehr als nur eine Schutzmaßnahme gegen Umwelteinflüsse; sie dient ebenso als Symbol für die Identifikation des Handwerkers mit seinem Beruf und der Zugehörigkeit zu einem Betrieb oder einer Zunft. Professionell gestaltete Arbeitskleidung schafft ein einheitliches Erscheinungsbild und unterstützt die Markenpflege.

Rolle der Arbeitsplatzsicherheit und Identifikation

Die Arbeitsplatzsicherheit ist ein Grundpfeiler der Berufsbekleidung im Handwerk. Passgenaue Kleidung, die vor spezifischen Gefahren wie Hitze, Funkenflug oder Chemikalien schützt, bildet eine essenzielle Voraussetzung für unfallfreies Arbeiten. Gleichzeitig ermöglicht die Kennzeichnung durch Unternehmenslogos und -farben eine schnelle Identifikation und fördert das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitarbeitern.

Arbeitskleidung als Ausdruck von Professionalität

Einheitliche und qualitativ hochwertige Berufsbekleidung signalisiert Kompetenz und Sorgfalt. Sie reflektiert die Professionalität nicht nur nach innen, im Sinne eines stärkeren Wir-Gefühls, sondern hat auch nach außen Wirkung. Kunden erkennen in der professionellen Gestaltung und dem gepflegten Zustand der Arbeitskleidung die Wertschätzung ihres Auftrags und des eigenen Handwerks.

Gerade im Kontakt mit Kunden spielt die Kleidung eine wesentliche Rolle. Die sichtbare Professionalität und Identifikation durch die getragene Berufsbekleidung im Handwerk kann das Vertrauen stärken und zur Bindung beitragen. Durch die vereinheitlichte Darstellung des Teams wird zudem ein starker erster Eindruck erzielt.

Ergonomische Aspekte der Arbeitskleidung verbessern die Bewegungsfreiheit und den Tragekomfort. Moderne Materialien sorgen dabei für eine optimale Balance zwischen Schutz und Bequemlichkeit. Dies unterstreicht das Engagement für den Arbeitsschutz und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der Kernaspekte von Berufsbekleidung im Handwerk, ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsicherheit und die dadurch geförderte Identifikation und Professionalität im Betrieb.

Aspekt Auswirkung auf Sicherheit Einfluss auf Identifikation Stärkung der Professionalität
Materialien & Qualität Schutz vor spezifischen Risiken Tragekomfort fördert Zugehörigkeitsgefühl Signalisiert Wertschätzung der Arbeit
Ergonomie Vermeidung von Arbeitsunfällen Erhöhtes Wohlbefinden am Arbeitsplatz Steigert Effizienz und Arbeitsmoral
Unternehmenslogo & -farben Erleichtert Gruppenzuordnung und schnelle Hilfe Stärkt Markenbewusstsein und Loyalität Erzeugt ein konsistentes Markenbild

Auswahl und Anpassung von Handwerkskleidung

Die Bedeutung von Handwerkskleidung sollte niemals unterschätzt werden. Es ist ein Zusammenspiel aus Komfort, Funktionalität und Sicherheit, das optimale Arbeitsbedingungen ermöglicht. Durchdachte Auswahl von Handwerkskleidung und eine sorgfältige Anpassung tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Handwerker bei.

Bewegungsfreiheit und ergonomische Gesichtspunkte

Maximale Bewegungsfreiheit und der Einsatz von ergonomischen Prinzipien sind grundlegende Faktoren bei der Gestaltung von Handwerkskleidung. Hierfür werden Materialien und Schnitte so ausgewählt, dass sie den Bewegungsablauf des Trägers unterstützen. Das steigert nicht nur die Ergonomie, sondern minimiert auch die Ermüdung am Arbeitsplatz.

Materialien und Technologie für Komfort und Haltbarkeit

Neue Technologie im Textilbereich verbessert nicht nur den Tragekomfort, sondern auch die Haltbarkeit der Kleidungsstücke. Mit Features wie Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung bleibt der Handwerker auch unter anspruchsvollen Bedingungen angenehm trocken und kühl.

Material Eigenschaften Anwendungsbereiche
Cordura Abriebfestigkeit, Langlebigkeit Verstärkung an Knien und Ellbogen
Goretex Wasserabweisend, Atmungsaktiv Arbeitsjacken und -hosen
Stretchgewebe Dehnbarkeit, Bewegungsfreiheit Einsatz in flexiblen Zonen

Die Verbindung von hoher Qualität und funktionalen Details macht die Auswahl von Handwerkskleidung zu einem entscheidenden Faktor für die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Corporate Identity durch Berufskleidung

Die Bedeutung von Berufskleidung als integraler Bestandteil der Corporate Identity kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist das visuelle Sprachrohr eines Unternehmens und verbindet Mitarbeiter visuell mit der Marke. Eine durchdachte Gestaltung von Arbeitskleidung unter Berücksichtigung des Firmenkonzepts schafft einen einheitlichen und wiedererkennbaren Auftritt.

Verbindung von Arbeitskleidung und Firmenlogos

Intelligent platzierte Firmenlogos auf Arbeitskleidung sind weit mehr als reine Zierde. Sie tragen zur Schaffung eines kraftvollen Unternehmensbildes bei und ermöglichen es, dass Mitarbeiter als Markenbotschafter fungieren. Dies fördert die Identifikation mit dem Unternehmen und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl. Die harmonische Kombination aus Farbgebung, Design und Logoplatzierung ist entscheidend für einen professionellen Eindruck.

Markenimage und Vertrauensbildung bei Kunden

Ein konsistentes Markenimage erleichtert es Kunden, ein Unternehmen und seine Werte wiederzuerkennen und zuzuordnen. Professionelle Berufskleidung ist ein visuelles Qualitätsversprechen und signalisiert Kompetenz sowie Zuverlässigkeit. Durch diese visuelle Kontinuität entsteht bei Kunden und Geschäftspartnern ein Gefühl des Vertrauens, was eine langfristige Kundenbindung unterstützt.

Darüber hinaus spielt die Corporate Identity auch im B2B-Bereich eine wichtige Rolle. Partner und Zulieferer assoziieren das Erscheinungsbild des Unternehmens mit dessen Professionalität und Seriosität, wodurch sich auch hier positive Effekte auf das Vertrauensverhältnis ergeben können.

Spezifische Funktionen und Schutzeigenschaften

Die Entwicklung funktioneller Berufsbekleidung ist maßgeblich durch das Bestreben geprägt, Sicherheit und Komfort am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Funktionen der Berufsbekleidung und deren Schutzeigenschaften gelegt, die speziell auf die Anforderungen im Handwerk zugeschnitten sind.

Schutz vor Hitze, Kälte und mechanischen Verletzungen

In handwerklichen Berufen, die mit extremen Temperaturen oder Gefahrenquellen konfrontiert sind, spielt der Schutz vor Hitze, Kälte und Verletzungen eine elementare Rolle. Die Funktionen Berufsbekleidung müssen so gestaltet sein, dass sie eine effektive Barriere gegen verschiedene Arten von Arbeitsrisiken darstellen. Dazu zählt neben resistenter Außenmaterialien auch das Vorhandensein von Schutzpolstern an gefährdeten Körperstellen.

Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität in Handwerkskleidung

Ein Aspekt des Tragekomforts, der insbesondere bei intensiver körperlicher Arbeit hervorsticht, ist die Feuchtigkeitsregulierung. Moderne Berufsbekleidung nutzt deshalb in zunehmendem Maße Materialien, welche die Körperfeuchtigkeit nach außen transportieren und zugleich atmungsaktiv sind. Dies gewährleistet, dass auch während langer Arbeitsphasen ein angenehmes Mikroklima auf der Haut erhalten bleibt. Der regulierte Feuchtigkeitshaushalt ermöglicht es dem Träger, sich auf die Ausführung seiner Tätigkeit zu konzentrieren, anstatt durch Hitze- oder Kältgefühl abgelenkt zu werden.

Die Schnittkunst im Handwerk: Tradition und Moderne

Die Schnittkunst hat im Handwerk eine jahrhundertelange Tradition und erfährt bis heute eine stetige Weiterentwicklung. Von den ersten von Hand gefertigten Mustern bis hin zu moderner Berufsbekleidung, die Schnittentwicklung hat wesentlichen Einfluss auf die Passform und Funktionalität. Im Zuge einer zeitgemäßen Trageweise werden neue Materialien und Techniken so integriert, dass sie den Bedürfnissen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden.

Von Schneiderhandwerk zu moderner Berufsbekleidung

Das traditionelle Schneiderhandwerk legt das Fundament für die heutige Konfektion von moderner Berufsbekleidung. Dabei wird nicht nur Wert auf praktische Aspekte gelegt, sondern auch die Ästhetik berücksichtigt, um den stolzen Charakter des Handwerks hervorzuheben.

Entwicklung von Schnitten und der Einfluss auf die Trageweise

Die Entwicklung innovativer Schnitte hat direkten Einfluss auf die Trageweise und somit die Leistungsfähigkeit des Handwerkers. Ein guter Schnitt unterstützt die Ergonomie und trägt maßgeblich zu einer bequemen und funktionellen Arbeitsbekleidung bei. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Fertigungsmethoden bildet die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Aspekt der Schnittkunst Bedeutung für moderne Berufsbekleidung
Passform Garant für Komfort und Bewegungsfreiheit
Material Integration funktionaler und langlebiger Stoffe
Technik Anwendung modernster Verarbeitungsmethoden
Design Ästhetische und repräsentative Elemente
Funktionalität Praktische Features, die den Arbeitsalltag erleichtern

Handwerkliche Kompetenz an der Ausstattungsmerkmalen erkennen

Die Qualität eines Handwerksprodukts zeigt sich oft in kleinen, doch bedeutsamen Details. Handwerkliche Kompetenz findet ihren Ausdruck in sorgfältig ausgearbeiteten Ausstattungsmerkmalen, die zugleich ein Zeugnis der Präzisionsarbeit bilden. Eine hochwertige Handwerkskleidung offenbart diese Eigenschaften in vielfältiger Weise.

Ob in den robusten Verschlüssen, den vielseitigen Taschen oder den gezielt platzierten Verstärkungen – in jedem Element manifestiert sich die Sorgfalt und Präzision, mit der Handwerker ihre Arbeit verrichten. Das funktionale Design erfüllt nicht nur ästhetische Ansprüche, sondern gewährleistet auch eine optimale Unterstützung bei der täglichen Arbeit.

Ausstattungsmerkmal Funktion Bedeutung für die Handwerkliche Kompetenz
Spezielle Taschen Aufbewahrung von Werkzeugen und Materialien Zeigt Planung und Verständnis für Arbeitsabläufe
Verstärkte Nähte Erhöhung der Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit im beruflichen Alltag
Ergonomische Schnitte Tragekomfort und Bewegungsfreiheit Reflektion ergonomischer Erkenntnisse und handwerklicher Tradition
Praktische Verschlüsse Schnelles und sicheres Öffnen und Schließen Zeugt von der Orientierung an Nutzerfreundlichkeit

Um Ausstattungsmerkmale von Handwerkskleidung nicht nur als rein funktionale Elemente zu verstehen, sondern sie als Gradmesser der handwerklichen Kompetenz zu erkennen, bedarf es eines geschulten Blickes. Dabei ist ein tiefgreifendes Verständnis für die Feinheiten des Handwerks ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Präzision in der Ausführung wertzuschätzen.

Qualität im Detail sorgt für Exzellenz im Großen – das ist das Credo des meisterlichen Handwerks.

Kleidung im Handwerk und die Aussage über die Persönlichkeit des Trägers

Die Kleidung im Handwerk ist weit mehr als eine Schutzfunktion oder ein Ausdruck von Zugehörigkeit zu einem Gewerbe. Sie ist ein Spiegel der Persönlichkeit des Trägers und der Individualität, die jeden Handwerker auszeichnet. In der individuellen Gestaltung der Arbeitskleidung, sei es durch Auswahl bestimmter Farben, Muster oder durch das Hinzufügen persönlicher Details, zeigt sich der Charakter des Handwerkers.

Von der Art und Weise, wie Werkzeugtaschen angeordnet sind, über maßgeschneiderte Schnitte bis hin zu ausgewählten Stoffqualitäten, jeder Aspekt der Berufskleidung kann auf das Wesen des Einzelnen hinweisen. Handwerker, die Wert auf Kleidung im Handwerk legen, die optimal funktioniert und gleichzeitig ästhetisch anspricht, signalisieren Professionalität und Selbstbewusstsein.

Diese Anpassungen ermöglichen es dem Handwerker, sich nicht nur in seiner Arbeitsumgebung wohlzufühlen und effizient zu sein, sondern auch seine Individualität auszudrücken. So kann Berufsbekleidung auch ein Ausdruck von Kreativität und ästhetischem Verständnis sein. Es ist diese Verbindung aus Funktion und Individualität, die die Persönlichkeit des Trägers im Handwerk bereichert und die Arbeit damit um eine persönliche Note ergänzt.

Handwerkskleidung, die über das reine Praktische hinausgeht und die Persönlichkeit des Trägers betont, spricht für sich und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Durch die sorgsame Auswahl und Gestaltung ihrer Berufskleidung demonstrieren Handwerker die Wertschätzung ihres Berufes und die Liebe zum Detail, die für ihre Arbeit essentiell ist.

Die Farbe und Form im Handwerk: Symbole des Könnens

Die Farbe im Handwerk und die Form der Arbeitskleidung können viel mehr als einen ersten visuellen Eindruck vermitteln. Sie sind tief in der Tradition verwurzelt und spiegeln das handwerkliche Geschick und die Symbole des Könnens eines jeden Berufsstandes wider. In Handwerksberufen ist die Bedeutung der Helmfarbe und der Berufskleidung kulturell und historisch begründet und dient als stolze Darstellung des erlernten Fachs.

Helmfarbe, wie auch bestimmte Muster und Schnitte in der Berufsbekleidung, kommunizieren oft Zugehörigkeit und Expertise. So kann bereits auf den ersten Blick die Fachrichtung eines Handwerkers erkannt werden. Welche Werte und Normen in der Gestaltung der Berufsbekleidung verankert sind, zeigt sich in der sorgsamen Auswahl von Material, Farbe und Form.

Bedeutung von Helmfarben und anderen farblichen Aspekten

Die Helmfarbe erfüllt im Handwerk eine wichtige Funktion. Sie ordnet den Träger einem bestimmten Fachbereich zu und lässt Rückschlüsse auf seine Qualifikation und Erfahrung zu. Darüber hinaus sind spezielle Farbkombinationen und Formen in der Arbeitskleidung ein signifikantes Erkennungsmerkmal für die Zugehörigkeit zu einer Gilde oder Innung. Dieses visuelle System trägt zur Identität und Einigkeit des Handwerks bei und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Handwerker untereinander.

Was Kleidung im Handwerk über das Können und die Fähigkeiten des Trägers aussagt

Helm, Toque und Kochmütze: Berufsgruppen und ihre Kopfbedeckungen

In der Arbeitswelt dienen Kopfbedeckungen wie der Helm, die Toque und die Kochmütze längst nicht nur dem Schutz ihrer Träger. Sie symbolisieren ebenso die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe und sind ein traditioneller Teil ihrer Berufskleidung. Beispielsweise ist der Helm auf der Baustelle unverzichtbar und schützt vor physischen Gefahren, während er gleichzeitig den Status des Trägers innerhalb des jeweiligen Gewerks reflektiert.

Die Kochmütze, auch bekannt als Toque, ist ein charakteristisches Merkmal von Küchenchefs und verleiht diesen neben dem Schutz vor Hitze und Dampf eine gewisse Autorität und Respekt. Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Kopfbedeckungen in verschiedenen Berufsgruppen einen tiefen Einblick in die Kultur und Tradition der jeweiligen Berufsbezeichnungen gewähren.

Berufsgruppe Kopfbedeckung Funktion Symbolische Bedeutung
Bauwesen Helm Schutz vor Verletzungen Expertise und Sicherheitsbewusstsein
Gastronomie Kochmütze/Toque Schutz vor Hitze, Hygiene Kompetenz und Professionalität
Weitere Handwerksberufe Spezifische Kopfbedeckungen Branchenspezifischer Schutz Tradition und Zugehörigkeitsgefühl

Diese Beispiele zeigen, dass Helm, Toque und Kochmütze weit mehr sind als funktionale Accessoires. Sie sind bedeutsame Aspekte des professionellen Erscheinungsbildes und tragen dazu bei, die Identität von Berufsgruppen innerhalb der jeweiligen Industrie zu formen und zu bewahren.

Zunftkleidung: Wie Traditionelles das moderne Handwerk prägt

Die Zunftkleidung spielt auch in der heutigen Zeit eine bedeutsame Rolle im Bereich des modernen Handwerks. Die bewahrten Traditionen und prägnanten Handwerksfarben haben nicht nur eine symbolische Bedeutung, sondern beeinflussen auch die Wahrnehmung und Identifikation von Handwerkerberufen in der Gesellschaft.

Der Einfluss von Zunftkleidung auf die heutige Berufsbekleidung

In vielen Handwerkszweigen ist die traditionelle Zunftkleidung immer noch präsent, sei es in adaptierter Form oder durch die Übernahme charakteristischer Elemente in die moderne Berufsbekleidung. Die Schnittführung, die Farbauswahl und die Verwendung bestimmter Stoffe sind Elemente einer langen Tradition, die sich im modernen Handwerk wiederfinden und für ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild sorgen.

Welches Handwerk trägt welche Farbe und warum?

Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Handwerk wird oft durch die charakteristische Farbgebung der Arbeitskleidung zum Ausdruck gebracht. Hierbei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um praktische Aspekte, wie die Visualisierung von Sicherheit und Zugehörigkeit innerhalb eines Berufsstandes.

Im Folgenden ist eine Übersicht zu finden, welche Farbe mit welchem Handwerkstraditionell assoziiert wird und welche symbolische Bedeutung hinter diesen Handwerksfarben steht.

Handwerk Traditionelle Farbe Symbolische Bedeutung
Schmiede Schwarz Stärke und Beständigkeit
Zimmerleute Blau Zuverlässigkeit und Präzision
Maurer Weiß Reinheit und Struktur
Bäcker Beige Natürlichkeit und Tradition
Elektriker Rot Energie und Warnung

Diese Farben dienen nicht nur als sichtbares Erkennungszeichen in der Öffentlichkeit, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb eines Berufszweiges und spiegeln Respekt und Verbundenheit mit der jahrhundertelangen Geschichte der Zunftkleidung wider.

Wie Kleidung einzelne Berufe bestimmt und abgrenzt

Die Kleidung spielt eine zentrale Rolle in der Berufsdefinition und Abgrenzung verschiedener Berufsfelder. Handwerkskleidung ist nicht nur praktisch gestaltet, sondern auch Träger von Symbolen und Zeichen, die die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Handwerk signalisieren und somit Identität stiften. So wird durch spezifisch entworfene Berufskleidung eine klare Linie zwischen den einzelnen Berufen gezogen, was gleichzeitig Wiedererkennungswert schafft und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit innerhalb der jeweiligen Profession fördert.

Eine fundierte Untersuchung der Kleidung bietet interessante Einblicke, wie etwa durch die Auswahl von Farben, Materialien und Accessoires unterschiedliche Berufe voneinander abgegrenzt werden können. Ein Vergleich der klassischen Blaumann-Kleidung eines Mechanikers mit der oft weißen Kochbekleidung zeigt, wie Farbe und Schnitt auf die jeweiligen Berufsgruppen abgestimmt werden, um die Berufsdefinition zu unterstützen und den praktischen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.

Beruf Typische Kleidung Funktion Symbole und Farben
Schreiner Robuste Arbeitsjacke Schutz vor Holzspänen Brauntöne symbolisieren den Werkstoff Holz
Elektriker Antistatische Overalls Schutz vor elektrostatischer Entladung Warnfarben zur Sichtbarkeit
Koch Weißer Kochmantel Hitzebeständig und leicht zu reinigen Weiß steht für Sauberkeit und Hygiene
Maler Overalls mit vielen Taschen Tragen von Werkzeugen und Zubehör Weiße oder helle Farben reflektieren Farbreste nicht

Diese gezielte Abgrenzung und Definition durch Kleidung stärkt nicht nur die berufliche Identität, sondern hat auch eine psychologische Komponente. Sie fördert das Berufsethos und steigert die Motivation der Träger, indem sie ein prägendes äußeres Bild des Berufes schafft. In der heutigen Arbeitswelt, in der Markenzeichen und -bekleidung eine immer wichtigere Rolle spielen, bleibt die individuelle Berufsbekleidung ein fundamentaler Baustein zur Darstellung der handwerklichen Expertise und Professionalität.

Fazit

In der Zusammenfassung der Thematik rund um die Kleidung im Handwerk wird deutlich, dass ihre Bedeutung weit über die reine Funktionalität hinausgeht. Nicht nur schützt sie den Handwerker effizient vor berufsspezifischen Gefahren und unterstützt ihn in seinem täglichen Wirken, sondern sie dient auch als sichtbares Zeichen seines Berufsstolzes und seiner Fachkompetenz. Eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Berufsbekleidung verdeutlicht das professionelle Selbstverständnis und die Zugehörigkeit zu einem Handwerksberuf.

Die sorgfältige Auswahl von Stoffen, Passform und Design reflektiert die Identität des Trägers und seinem Streben nach Qualität in seiner Arbeit. So trägt die Handwerkskleidung nicht nur zur Sicherheit und zum Komfort bei, sondern ebenso zur positiven Wahrnehmung durch Kunden und somit zur Markenbildung eines Unternehmens.