Wirtschaftsministerium fördert Elektromobilität mit 5,7 Millionen Euro
Althusmann: Ausbau der Ladeinfrastruktur Grundlage für E-Mobilität
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat umfassende Programme zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. In den kommenden Jahren fließen insgesamt 5,7 Millionen Euro in den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Niedersachsen.
Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann: „Bei der Elektromobilität wollen wir jetzt weiter vorangehen. Wir wollen die Grundlage dafür schaffen, dass niemand in Niedersachsen mehr lange suchen muss, bis er die nächste E-Ladesäule gefunden hat. Hier steht Niedersachsen als Flächenland zwar schon gut da, aber wir müssen noch besser werden, um die Klimaziele zu erreichen. Daher gehen wir das Thema offensiv an.“
Für den Aufbau von privater Ladeinfrastruktur in Betrieben in Niedersachsen stellt das Land von 2020 bis 2023 zunächst 2,7 Millionen Euro bereit. Ziel ist es, Unternehmen (KMU, Handwerksbetriebe) beim Aufbau von privater Ladeinfrastruktur zu unterstützen, damit diese ihre Fahrzeugflotten auf E-Mobilität umstellen können. Die entsprechende Förderrichtlinie soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Außerdem wird künftig der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in Niedersachsen gefördert. Ziel ist es, ein flächendeckendes Netz mit Schnellladesäulen mit mindestens 100 KW aufzubauen. Dafür stehen im Haushalt 2020 bis 2023 bis zu zwei Millionen Euro zur Verfügung. Niedersachsen wird dabei die Länderöffnungsklausel der neuen Bundesförderrichtlinie „Ladeinfrastruktur“ nutzen. Die Förderung soll zum 1. Januar 2021 starten.
Darüber hinaus stellt das Wirtschaftsministerium eine Million Euro bereit, um an Behördenstandorten im eigenen Geschäftsbereich die Ladeinfrastruktur auszubauen und Fahrzeuge auf emissionsarme Antriebe umzustellen.
Um die Standorte für öffentliche Ladeinfrastruktur zu bestimmen, soll das StandortTOOL, das auch bei Bundesförderprogrammen zum Einsatz kommt, verwendet werden. So können auch zusätzliche Standorte für Investoren ausgewiesen werden. Gemeinsam mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) wird so eine Karte für Niedersachsen erstellt, in der ausgewiesen ist, wo noch Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur besteht und potenzielle Standorte ausgewiesen werden. Ziel ist es, „weiße Flecken“, insbesondere bei Schnellladeinfrastruktur, in Niedersachsen zu vermeiden und gemeinsam mit dem Bund gezielte Förderungen anzubieten.
Um geeignete Standorte für Ladepunkte zu finden, soll nach den gegenwärtigen Überlegungen die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) einbezogen werden. Diese ist mit ihren regionalen Geschäftsbereichen in ganz Niedersachsen tätig. Auf diese Weise soll der örtliche Bezug zu den Kommunen und damit in der Fläche hergestellt werden.
Hintergrundinformationen:
Im März 2020 gab es laut Bundesnetzagentur rund 25.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland. Dazu sollen über eine Aufstockung des Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur (LIS) 2020 – 2021 bundesweit weitere 50.000 öffentliche Ladepunkte errichtet werden.
Die Anzahl der Ladepunkte in Niedersachsen beträgt laut dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur 2031 Normallladepunkte und 341 Schnellladepunkte (Stand: 2. März).
—
Herausgeber: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung