So funktioniert die Herstellung von Kunststoffprodukten

So funktioniert die Herstellung von Kunststoffprodukten

So funktioniert die Herstellung von Kunststoffprodukten

Sehr viele Produkte, die wir jeden Tag nutzen, bestehen aus Kunststoff. Obwohl das Material aufgrund seiner schlechten Umweltverträglichkeit in Verruf geraten ist, ist ein Leben völlig ohne Kunststoff nur schwer vorstellbar. Kunststoff ist – je nach Qualität – langlebig, günstig und eignet sich wegen der leichten Verarbeitbarkeit wunderbar zur Herstellung von Objekten aller Art. Aber wie werden Kunststoffe eigentlich hergestellt?

 

Das Spritzgießen – eine verbreitete Methode

Besonders häufig werden Produkte aus Kunststoffe hergestellt, indem sie den typischen Spritzgießzyklus durchlaufen. Spritzgießen führt auf direktem Wege vom flüssigen Rohstoff hin zum fertigen Teil, sodass nur eine sehr geringe Nachbearbeitung einzelner Produkte erforderlich wird. Dieses Verfahren kann zudem vollständig automatisiert ablaufen. Das spart Zeit sowie Kosten und sorgt dafür, dass das hergestellte Objekt am Ende günstiger verkauft werden kann.

Wer gerne große Produkte aus Spritzguss herstellen lassen möchte, der kann sich zum Beispiel bei hsv-tmp.de über den Vorgang und die damit verbundenen Kosten informieren. Aufgrund der Genauigkeit bei der Reproduktion eignet sich das Verfahren zur Herstellung von Dingen aus Kunststoff nicht nur für einzelne Teile, sondern auch für die Produktion in einem größeren Rahmen. Vom Zahnrad bis hin zum riesigen Container aus Kunststoff kann theoretisch alles in großer Stückzahl hergestellt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alternativen zum klassischen Spritzgießen

Neben dem oben beschriebenen Spritzguss gibt es noch eine Reihe weiterer Verfahren, die heute angewendet werde. Bei der sogenannten Extrusion wird der Kunststoff zum Beispiel durch einen Trichter gedrückt, um ihn danach zu schmelzen. Anschließen wird die Masse verdichtet und durch eine spezielle Düse gepresst. Meistens findet ein Gerät – ein sogenannter Extruder – Anwendung, wenn die Extrusion professionell durchgeführt werden soll. Unter anderem können mit diesem Verfahren Rohre, aber auch Platten und sogar feine textile Fasern hergestellt werden.

Auch das Schäumen kommt nach wie vor zum Einsatz. Wie der Name bereits erahnen lässt, werden mit diesem Verfahren vor allem verschiedene Schaumstoffe hergestellt. Unterschieden wird grob zwischen dem physikalischen, dem mechanischen und dem chemischen Treibverfahren. Alles drei eignen sich zum Schäumen. Anstatt die Materialien aufzuschäumen, ist es auch möglich, die Produkte aus Kunststoffe mithilfe von einer Walze herzustellen. Wenn diese Walze zum Einsatz kommt, spricht man vom Kalandrieren. Diese Art der Herstellung eignet sich vor allem, um flache Formen herzustellen, wie Folien oder der dünne Latten, die zum Beispiel als Bodenbelag verwendet werden können.

Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Kunststoffobjekten: das Rotationsformen. Damit werden vor allem sehr große Teile hergestellt, die meistens innen hohl sind. Der geschmolzene Kunststoff kühlt innerhalb einer ständig rotierenden Form ab. Dadurch entsteht der gewünschte Gegenstand.

 

Einzelteile zusammenfügen

Natürlich entstehen nicht alle Objekte aus Kunststoff aus einem einzigen Guss, sondern oftmals werden Einzelteile aus Kunststoff erst nach und nach zum fertigen Produkt zusammengefügt. In diesem Fall spricht man von verschiedenen Fügeverfahren. Unter anderem können die Platten oder Stücke durch Schweißen miteinander verbunden werden. Alternativ dazu können die Elemente geklebt werden.

Während sich das Schweißen nur für manche Kunststoffe eignet, kann fast alles geklebt werden. Hierbei wird meistens kein gewöhnlicher Kleber verwendet, den man aus dem Haushalt oder vom Beruf her kennt. Stattdessen wird eine chemische Reaktion beim Aushärten in Gang gesetzt. Diese sorgt dafür, dass die Teile quasi im Nachhinein miteinander verschmelzen. Das sorgt für eine besonders gute und lange Haltbarkeit. Auf diese Weise können – anders als beim Schweißen von verschiedenen Kunststoffen – auch andere Arten als nur Thermoplaste miteinander verbunden werden. Die Methode ist kostengünstig, schnell und zuverlässig.