Trends in der Entwicklung des internationalen Ölhandels

Trends in der Entwicklung des internationalen Ölhandels

Trends in der Entwicklung des internationalen Ölhandels 

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Öl noch immer einer der Schlüsselkomponenten in der globalen Brennstoff- und Energiebilanz, während es in den letzten Jahren etwa 35 % des Energieverbrauchs ausmachte. In der Struktur der internationalen Güterströme beträgt der Anteil des Öls an der Tonnage etwa 20 % und nimmt nach diesem Indikator fest den ersten Platz ein. 

Der stetige Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs hat zur Ausweitung des Ölvolumens im internationalen Handel beigetragen. Allerdings ist die Wachstumsrate des Weltmarktes für diesen Rohstoff im Vergleich zu anderen Energieträgern (Ölprodukte, Erdgas, Kohle) deutlich geringer, was zum einen auf das dynamische Wachstum der Ölraffinationskapazitäten im asiatisch-pazifischen Raum zurückzuführen ist. Infolgedessen nimmt die Kapazität des Ölproduktmarktes im effektiven Jahreszins relativ schnell zu, hauptsächlich aufgrund der Entwicklung des intraregionalen Handels. Zweitens wird der Bau neuer Gasverflüssigungsanlagen in Ländern mit großen Erdgasvorkommen (Katar, Nigeria usw.) die Beschränkungen für die Entwicklung des internationalen Gashandels abbauen. Drittens ist die steigende Kohlenachfrage mit der weiterhin höheren Preisattraktivität im Vergleich zu Öl und Erdgas verbunden.

In Ländern mit großer Inlandsnachfrage nach Öl, vor allem in den Vereinigten Staaten, sind die nachgewiesenen Reserven im Weltmaßstab in der Regel nicht so bedeutend, zudem werden in einigen Ländern mit erheblicher Ölförderung die Ressourcen stetig abnehmend (Norwegen, Mexiko, Großbritannien usw.), was die Ausweitung des internationalen Handels mit diesen Kohlenwasserstoff-Rohstoffen bestimmt und sogar zum profitablen Online Handel mit diesem Rohstoff auf oilprofit.de führt. Die wichtigsten Öllieferanten auf dem Weltmarkt sind die OPEC-Staaten und unabhängige Exporteure wie Russland, Kanada und Norwegen.

Saudi-Arabien ist seit langem unangefochtener Weltmarktführer bei der Ölversorgung (15 % der weltweiten Exporte). Saudi-Arabien verfügt über eine gut entwickelte Ölexportinfrastruktur, die aus einem Netzwerk von Ölpipelines von Feldern zu Hafenkomplexen sowie sieben Ölladeterminals (NMTs) besteht.

Saudi-Arabien produziert verschiedene Ölsorten (von schwer bis ultraleicht), wobei 65-70 % leichte Ölsorten sind, die aus kontinentalen Feldern gewonnen werden. Schwerere Öle gibt es im Schelf des Persischen Golfs. Etwa 97 % von Öl wird von der Saudi Arabian Oil Co. (Saudi Aramco) produziert, das ein staatliches Unternehmen ist. Die mittelfristige Entwicklung der Ölindustrie in Saudi-Arabien erfordert die Lösung mehrerer Probleme:

– Bereitstellung erheblicher Investitionsmittel für zusätzliche geologische Explorationen in den Feldern, in denen neue Ölförderkapazitäten in Betrieb genommen werden sollen;

– Einführung neuer Bohrtechnologien, die bisher in Saudi-Arabien nicht verwendet wurden, was die Beteiligung ausländischer Dienstleistungsunternehmen erfordert;

–Kapazitätsmangel bei Bohrgeräten, wodurch die Leihsätze steigen.

Die Hauptabnehmer arabischen Öls sind die asiatisch-pazifischen Länder (vor allem Japan, China, die Republik Korea, Indien und Taiwan), die Vereinigten Staaten und in geringerem Maße westeuropäische Staaten. In der geografischen Struktur der Ölexporte Saudi-Arabiens nehmen die Lieferungen in den asiatisch-pazifischen Raum stetig zu und die Lieferungen nach Westeuropa ab, was auf eine günstigere Situation auf dem asiatischen Markt und eine günstige Logistik zurückzuführen ist.

Deutschland ist Spitzenreiter unter den europäischen Ölimporteuren. Bis Mitte der 2000er Jahre stiegen die deutschen Importe stetig an und begannen dann zu sinken. Die schrittweise Reduzierung des Importbedarfs Deutschlands ist im Wesentlichen auf die Ergebnisse der staatlichen Politik zurückzuführen, die auf den Ausbau des Einsatzes energiesparender Technologien sowie auf den Ersatz von Erdöl durch Erdgas in der Kraftstoff- und Energiebilanz des Landes abzielt.

Aufgrund der geringen Mengen der eigenen Ölförderung ist Deutschland stark von Importen abhängig. Die deutsche Erdölinfrastruktur kann als eine der am weitesten entwickelten eingestuft werden. Ein erheblicher Teil des importierten Öls kommt durch Pipeline-Transporte, der Rest wird von Seehäfen empfangen und anschließend in Binnenverbrauchsgebiete geliefert. Zu den wichtigsten Öllieferanten für den deutschen Markt zählen die GUS-Staaten (über 46 % der deutschen Importe), europäische Staaten (27 %), vor allem Norwegen, der afrikanische Raum (fast 19 %), vor allem Libyen und in geringerem Maße Umfang die Länder des Persischen Golfs (weniger als 6 %).