Haptisches Marketing – nicht zu unterschätzen

Haptisches Marketing

Haptisches Marketing – nicht zu unterschätzen

In einer Welt der zunehmenden Digitalisierung ist es eine Herausforderung, eigene Produkte so zu bewerben, dass sie potenziellen Kunden im Gedächtnis bleiben. Eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit ist hierbei, haptische Reize zu schaffen. Und genau hier setzt das haptische Marketing an. Werbung wird greifbar, erfahrbar, fühlbar. Auch wenn vieles bereits digitalisiert ist, ganz ohne das Analoge geht es nicht. Denn: Der Mensch hat ausgeprägte Sinne, so auch den Tastsinn. Und dieser spielt in der Wahrnehmung eine große Rolle. Soll eine Werbekampagne also nachhaltig im Bewusstsein eines Interessenten verankert werden und idealerweise zu Conversions führen, ist die Integration von taktilen und haptischen Erlebnissen in die Marketingstrategie sinnvoll.

Warum ist haptisches Marketing auch heute so wichtig?

Marketing rein über digitale Kanäle zu realisieren, ist nicht unbedingt optimal gewinnbringend, da sie schnell vergessen werden. Weiterhin wichtig bleibt die anfassbare, weniger anonyme Werbung – sei es über Promoartikel, Flyer oder Broschüren. Hauptsache: Der potenzielle Kunde hat etwas zum Anfassen.   Ein wichtiger Punkt neben einem einwandfreien Design ist bei jedem haptischen Marketing eine hochwertige Umsetzung. Online-Druckereien sind für analoge Werbestrategien die richtigen Partner. Wenn Sie bei einer spezialisierten Online-Druckerei für Broschüren und andere Druckprodukte bestellen, können Sie sich der Wirkung Ihrer greifbaren Werbemittel sicher sein. Haptische Werbung ist, gut gemacht und gezielt eingesetzt, eine wirksame Marketingstrategie mit großem Potenzial. Je nach Unternehmen ist ein solches analoges Bewerben von Produkten und Dienstleistungen definitiv mehr als nur einen flüchtigen Gedanken wert.

Wie und warum funktioniert begreifbares Marketing?

Haptisches Marketing arbeitet ganz gezielt mit dem Tastsinn. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sollen die Qualität und Seriosität Ihrer Firma und damit Ihrer Produkte und/oder Dienstleistungen verstärkt im Kopf der Zielgruppen verankert werden? Dann ist es sinnvoll, auf hochwertiges, etwas dickeres Papier der analogen Werbeplattformen zu setzen.   Auch eine leicht angeraute Oberfläche oder 3D-Effekte durch Prägungen haben eine ansprechendere Wirkung als bekannt glattes Papier. Bei bildstarker Werbung (z. B. für Reisebüros oder Kleidungsfirmen) zeugt eine Lackversiegelung der Oberfläche nach dem Druck von Qualität. Unter anderem, weil auch dadurch die Farben besser und kontrastreicher zur Geltung kommen.   Unternehmen, die ihr Nachhaltigkeitsbewusstsein hervorheben möchten, können dies durch die Verwendung von Papieren aus gröberen Naturfasern und/oder mit eingearbeiteten Samen ausdrücken.

Das Kaufverhalten mit haptischer Werbung beeinflussen

Die Qualität eines Produktes wird in erster Linie optisch, aber auch haptisch wahrgenommen. Vor allem letzteres geschieht in der Regel unbewusst. Nichtsdestoweniger hat die Haptik eines Produktes, eines Werbeprospekts oder einer Verpackung viel Einfluss auf das Kaufverhalten eines Interessenten. Ist die Textur weich oder seidig, weckt dies positive Gefühle. Warum also nicht auf das analoge Werbemittel übertragen und entsprechende Materialien dafür verwenden? Auch das Gewicht ist oftmals ausschlaggebend, ob etwas gekauft wird oder nicht. Das schwere Papier eines Produktflyers unterstreicht die Kompetenz und Seriosität der Ware sowie des Unternehmens, das bewirbt.   Die gefühlte und gesehene Qualität durch das analoge Werbemittel sollte natürlich stets mit dem Image des angepriesenen Artikels und dem des herstellenden Unternehmens übereinstimmen, damit Kunden auch weiterhin am Produkt- oder Leistungsportfolio interessiert sind: Denn sie erhalten, was sie durch die Werbung erwarten.   Wichtig bei haptischer Werbung, insbesondere wenn mit Strukturen und Texturen gearbeitet wird, ist also ihre Sinnhaftigkeit. Taktile Erlebnisse und Hautreize lösen Gedanken und Emotionen aus – möglichst positiv natürlich – und stellen einen Bezug zur Dienstleistung oder zum Produkt her, das Sie bewerben. Solch kauftreibende Bilder und Gefühle haben oft einen Kaufimpuls zur Folge. Und damit genau das, was Sie mit Ihrem haptischen Marketing bezwecken wollen.